Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Gründungsjahr 2008
Museumsleitung Dr. Silva Bruder

Besucheranschrift

Andreas-Broicher-Platz 1
53909 Zülpich

Postanschrift

Mühlenberg 7
53909 Zülpich

Tel.

  (02252) 83806-0

Fax

  (02252) 83806-666

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: KuLaDig Google Maps Facebook
Ein Museum des Landschaftsverbandes Rheinland - www.lvr.de
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Museumsshop

Beschreibung

Vom Bad der Römer bis zur Nasszelle im Raumschiff. Das Museum widmet sich thematisch der Badekultur durch die Jahrhunderte. Wichtigstes Exponat des Museums sind die Reste eines römischen Badehauses, welche bereits in den 1930 Jahre ausgegraben wurden und heute zu den besterhaltenen römischen Thermenanlagen nördlich der Alpen zählt.

Die Badeanlage von Tolbiacum, wie Zülpich zur Römerzeit hieß, war vom späten zweiten bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts n. Chr. in Betrieb. Der Badebetrieb erforderte ein ausgeklügeltes System von Beheizung, Wasserversorgung und Kanalisation. Ein Kanal südlich der Thermen entsorgte das Abwasser und spülte gleichzeitig die Latrinenanlage. An insgesamt fünf Stellen gab es Feuerplätze, an denen warme Luft erzeugt und in das Heizungssystem unter den Fußböden eingespeist wurde. Das neue Museum ist, dem römischen Vorbild entsprechend, technisch ebenfalls auf der Höhe seiner Zeit: Das Haus wird von einer hochmodernen Geothermie-Anlage beheizt. Die Wärme wird aus dem Erdinneren direkt in das Museum gepumpt.

Die Palette der im Museum gezeigten Objekte reicht von archäologischen Funden aus der Antike über Relikte des Mittelalters, der Industriellen Revolution bis hin zu Bademoden und aktuellem Baddesign. Das Museum beschäftigt sich u.a. mit den Themen: Seuchen, Hygiene und Körperpflege, vom Badezuber zur Bademode und vom Wasserklosett zum Erlebnisbad.

Zweimal im Jahr werden Sonderausstellungen zu Themen der Badekultur und darüber hinaus präsentiert.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00
Feiertags von 11-18 Uhr geöffnet.
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Weiberfastnacht, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Führungen

Regelmäßige Führungen: Jeden 1. So im Monat um 15:00 Uhr, 1x Sonntag im Halbjahr mit Workshops für Kinder und Führungen von Schülern für Schüler, 1x im Halbjahr gibt es eine Taschenlampenführung für Kinder. Führungen sind ebenfalls Teil der unterschiedlichen Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Spezielle Führungen für Gehbehinderte, Sehbehinderte, Hörbehinderte, Kinder/Jugendliche und Familien.
Führungen in Fremdsprachen: auf Anfrage in Englisch und Französisch, weitere fremdsprachliche Führungen können organisiert werden.
Hinweis: Die spezielle Führungen sind auf Anfrage (bitte min. 3 Wochen vorher) möglich, auch Führungen für Schulklassen und Gruppen..

Service

Museumsshop vorhanden: Kataloge, Bücher, Repliken, Artikel zur Körperhygiene.
Museumsgastronomie vorhanden: Es gibt eine kleine, wechselnde Auswahl an Langnese-Eissorten.
Das Museum gewährt Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren freien Eintritt.

Anreise

PKW: A 1 Ausfahrt Euskirchen/Zülpich, B 56 bis Zülpich Stadtzentrum, dort Ausschilderung "Museum/Römerbad" folgen
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Vor dem Museum sind 11 Stellplätze, im weiteren Nahbereich weitere 20; Busparkplatz auf dem Konrad Adenauer Platz
Busparkplatz vorhanden.
ÖPNV: Bahnhof Euskirchen oder Düren und dann weiter mit dem Bus (im Stadtverkehr Euskirchen bzw. Aachener Verkehrsverbund) bis zur Haltestelle Post/Martinstraße oder Frankengraben.
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg unter www.vrs-info.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Newsletter

Newsletter vorhanden
3-4 x jährlich wird ein Newsletter mit Veranstaltungsankündigungen und News verschickt, Anmeldung über die o. a. E-Mail Adresse.

Veranstaltungsinformationen

Tag des offenen Denkmals, Internationaler Museumstag

Sonstige Tipps

Landesburg, Geschichtswerkstatt des Zülpicher Geschichtsvereins

Letzte Aktualisierung: 27.08.2024