Bundeskunsthalle

Besucheranschrift

Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Postanschrift

Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Tel.:

(0228) 9171-200

Fax:

(0228) 9171209
  • Museum bietet: Führungen mit Zeichensprache
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Publikationen
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte

Expedition Weltmeere
02.10.2025 - 06.04.2026

Ausstellung

Beschreibung

Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie sind das größte zusammenhängende Ökosystem auf unserem Planeten und Lebensraum für geschätzt mehr als 2 Millionen Arten. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimaregulator und Produzent von mehr als 50% des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Und obwohl sie etwa 70% der Erdoberfläche bedecken, wissen wir mehr über die Oberflächen von Mond und Mars als über die Weltmeere, deren Tiefen lediglich zu 5% erforscht sind.

Unsere kulturhistorische und immersive Ausstellung beleuchtet nicht nur die „oberflächliche“ Beziehung zwischen Mensch und Meer, sondern taucht auch in die geheimnisvollen submarinen Gefilde ein. Im Mittelpunkt stehen das lustvolle Erforschen und Erkunden unterschiedlicher Facetten der maritimen Welten sowie deren Transformationsprozesse. Wir heben die Schönheit der rätselhaften Lebensräume unter Wasser hervor und weisen gleichzeitig hin auf ihre Bedrohung durch Verschmutzung, Lärm, Übernutzung mariner Ressourcen und den vom Menschen verursachten Klimawandel.

Doch die Weltmeere waren auch immer – spätestens seit dem Beginn der Globalisierung im 15. Jahrhundert – ein umkämpfter Wirtschaftsraum sowie eine lebendige Transferzone für Menschen, Waren und Ideen. Nicht fehlen darf schließlich die Vorstellung von Weltmeeren als imaginären Räumen, die Sehnsüchte weckten, Fantasie anregten, aber auch Ängste schürten. Neben naturwissenschaftlichen Objekten erzählen technische und wissenschaftliche Geräte von der heutigen Erforschung der Weltmeere, während historische und zeitgenössische künstlerische Positionen ihre Bedeutung als Quelle der Inspiration und Kreativität vor Augen führen.

Link zur Ausstellung:

www.bundeskunsthalle.de

Download Kalenderdaten:

Kalender