Stadt Düsseldorf, ab 29.04.2024, 30 Tage

Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Besucheranschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Postanschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Tel.:

(0221) 1699111

Fax:

(0211) 353118
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Hellmuth Stieff (1901–1944) und das NS-Regime.Vortrag und Lesung mit Dr. Katja Schlenker und Prof. Dr. Winfrid Halder
20.03.2024, 19:00

Lesung, Sonderveranstaltung

Beschreibung

Veranstaltungsreihe: Namen, die bleiben. Düsseldorfer Straßennamen, erinnerungswürdige Persönlichkeiten und der historische deutsche Osten

Hellmuth Stieff, geboren am 6. Juni 1901 im damals westpreußischen Deutsch-Eylau (heute Ilawa, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen), entstammte einer Soldatenfamilie. Nach dem Notabitur trat er als 17-Jähriger kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im Juli 1918 in die kaiserliche Armee ein. Der offenkundig ungewöhnlich begabte Offiziersanwärter wurde dann 1919 in die Reichswehr übernommen. Bis 1933 war er, angesichts der im 100.000-Mann-Heer der Weimarer Republik äußerst begrenzten Aufstiegschancen, lediglich bis zum Rang eines Oberleutnants befördert worden. Zunächst war Stieff vom NS-Regime begeistert, zumal die rasch einsetzende Aufrüstung und die damit verbundene rasche personelle Vergrößerung der deutschen Streitkräfte für Berufsoffiziere geradezu eine Beförderung nach der anderen bedeutete. Stieff absolvierte eine Generalstabsausbildung und erlebte den Angriff auf Polen im September 1939 im Rang eines Majors i. G., der beim Generalstab des Heeres tätig war. Eine Inspektionsreise führte ihn im November 1939 ins eroberte und weithin zerstörte Warschau – und was Stieff dort sah, stellte einen Wendepunkt für ihn dar. Er war entsetzt nicht zuletzt über den bereits laufenden Massenmord an der jüdischen Bevölkerung. Stieff, der stets erstaunlich freimütige Briefe an seine Frau sandte, schrieb über den Aufenthalt in der polnischen Hauptstadt: »Man bewegt sich dort nicht als Sieger, sondern als Schulbewußter! […] Dazu kommt noch all das Unglaubliche, was dort am Rande passiert […] Ich schäme mich ein Deutscher zu sein! Diese Minderheit, die durch Morden, Plündern und Sengen den deutschen Namen besudelt, wird das Unglück des ganzen deutschen Volkes werden, wenn wir ihnen nicht bald das Handwerk legen.«
Nach dem Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion im Juni 1941 erlebte Stieff Hitlers Führungsmethoden, die durch eine vollständige Missachtung der Expertise der Generalstabsoffiziere gekennzeichnet war, aufgrund seiner Verwendung im Oberkommando des Heeres aus nächster Nähe mit. Dies steigerte seine Abneigung gegen diesen drastisch. Dennoch tat sich Stieff mit dem Weg in den aktiven Widerstand schwer. Erst der ihm früher unterstellte Oberst Claus von Stauffenberg konnte ihn dafür gewinnen, so dass der Anfang 1944 zum Generalmajor beförderte Stieff im Vorfeld des Attentats vom 20. Juli 1944 zum engsten Zirkel der Unterstützer Stauffenbergs gehörte. Allerdings quälten ihn wegen des geplanten »Tyrannenmords« bis zuletzt Gewissenszweifel. Wenige Stunden nach dem Scheitern des Anschlags wurde Hellmuth Stieff verhaftet. Er war unter den Angeklagten des ersten Schauprozesses vor dem »Volksgerichtshof« gegen die Attentäter. Unmittelbar nach dem Todesurteil wurde er am 08. August 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet.

In der Veranstaltung wird Hellmuth Stieffs Weg vor allem auf der Grundlage der Briefe, die er an seine – aus Schlesien stammende – Frau Cäcilie schrieb, nachgezeichnet.

Link zur Veranstaltung:

www.g-h-h.de

Download Kalenderdaten:

Kalender