Stadt Köln, ab 29.10.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Besucheranschrift

Im Mediapark 7
50670 Köln

Postanschrift

Im Mediapark 7
50670 Köln

Tel.:

(0221) 88895-300

Fax:

(0221) 88895-301
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte

Blick in die Sammlung: Der DGPh zum 70.
03.09.2021 - 16.01.2022

Ausstellung

Beschreibung

Die Deutsche Gesellschaft für Photographie hat seit ihrer Gründung 1951 in Köln die Geschicke des Mediums über die Jahrzehnte aktiv begleitet, reflektiert und gefördert. Die kontinuierliche Vergabe mehrerer Preise, Tagungen, Ausstellungen und Publikationen sowie ein großes Netzwerk basierend auf aktuell rund 1000 Mitglieder kennzeichnen ihre Verdienste.
Das Gründungsjubiläum nimmt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur zum Anlass, 70 bedeutende sowie selten vorgestellte Werke, deren Provenienz auf die Sammlung der DGPh zurückgehen, in einer Auswahl zu präsentieren. Die Exponate gehören zu einem Gesamtkonvolut von rund 1700 Photographien, die 1993 von der SK Stiftung Kultur erworben wurden. Über Jahrzehnte gewachsen, spiegelt die Sammlung die Geschichte der DGPh ebenso wie die der Photographie im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Werke kamen meist als Schenkungen im Kontext von Preisverleihungen wie des Kulturpreis oder des Dr.-Erich-Salomon-Preis sowie von unterschiedlichen Ausstellungsprojekten in die Sammlung. Besonders hervorzuheben sind bedeutende Teilkonvolute wie eine umfassende Anzahl von Originalabzüge von August Sander, ein ebenso umfangreicher Bestand mit Werken der Gruppe fotoform aus dem Bereich der subjektiven fotografie, auch Albert Renger-Patzsch ist mit repräsentativen Motiven vertreten. Die Vielgestaltigkeit der Reportagephotographie kommt insbesondere mit den Themen Gesellschaft und Politik in der Sammlung zum Tragen, so etwa in dem 1960 von Robert Lebeck erstellten Portrait von Patrice Lumumba, dem ersten afrikanischen Premierminister des von der Kolonialherrschaft befreiten Kongo. Alfred Eisenstaedts Portrait Marlene Dietrichs in Frack und Zylinder 1929 aufgenommen, führt in die künstlerisch wie politisch hochbedeutende Zeit der Weimarer Republik in Deutschland. Berühmte Zeitgenossen hat auch Liselotte Strelow im Bild festgehalten, ihre Photographie von Axel Springer 1956 zeichnet sich durch eine extreme Lichtführung aus, die in ihrem Ausdruck an die Hell-Dunkel-Experimente der subjektiven erinnert. Medienreflexion und Experiment sind ein weiterer photographischer Komplex, der in der Sammlung der DGPh vielfältig vertreten ist, von Man Ray bis Harold E. Edgerton.
Parallel zu den photographischen Exponaten präsentiert die Jubiläumsausstellung erstmals zahlreiche Materialien und Dokumente aus dem Archiv der DGPh. In einer ausführlichen Vitrinenstrecke werden Briefe, Skripte, Presserezensionen, Ephemera, Photographien und Drucksachen gezeigt. So werden besondere Ereignisse bis in die Gegenwart hinein lebendig, spannende Hintergründe und überraschende Details verweisen auf kollektive wie persönliche Erinnerungsmomente.

Link zur Ausstellung:

www.photographie-sk-kultur.de

Download Kalenderdaten:

Kalender