Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

NRW-FORUM Düsseldorf

Besucheranschrift

Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

Postanschrift

Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

Tel.:

0211 56642 749
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden

Miriam Gossing & Lina Sieckmann – The weird and the eerie
11.07.2020 - 13.09.2020

Ausstellung

Beschreibung

Die Filmessays von Miriam Gossing und Lina Sieckmann sind von einer Anspannung durchzogen, die eine schaurige Atmosphäre heraufbeschwört. Die menschenleeren Interieurs, Kulissen und Décors wirken rätselhaft und unheimlich. Das Licht flackert, im Hintergrund rauscht, summt und surrt es unablässig. Der britische Pop-Theoretiker Mark Fisher, an den die Künstlerinnen mit dem Ausstellungstitel erinnern, beschrieb diese Art der Dekonstruktion und Verfremdung der Wirklichkeit als „seltsam und gespenstisch“.

Die Künstlerinnen wählen symbolisch aufgeladene Orte für ihre Betrachtungen: Einfamilienhäuser in der US-amerikanischen Suburbia, Hochzeitskapellen in Nevada oder die Erlebnisarchitekturen einer Fähre, die als Kreuzfahrtschiff inszeniert wird. Symptomatisch für ihre Filme ist eine Dramaturgie, in der die Protagonist*innen unsichtbar bleiben, während ihre aus Interviewzitaten oder Chatroom-Beiträgen zusammengesetzten Geschichten von einer Off-Stimme erzählt werden. Die Spuren der Abwesenden werden in fetischisierten Gegenständen sichtbar, die zu widerspenstigen Symbolen ihrer unerfüllten Sehnsüchte und Träume werden.

Die Künstlerinnen Miriam Gossing und Lina Sieckmann (*1988) leben und arbeiten in Köln und Portland (USA). Sie studierten an der Kunsthochschule für Medien Köln und der Kunstakademie Düsseldorf. Ihre Arbeiten wurden in Kunstmuseen und auf Filmfestivals wie dem Hamburger Bahnhof Berlin, dem International Film Festival Rotterdam oder den Anthology Film Archives in New York gezeigt. Ausgezeichnet wurden ihre Filme unter anderem mit dem Deutschen Kurzfilmpreis und dem NRW-Preis der Kurzfilmtage Oberhausen. Seit 2017 sind ihre Arbeiten im Distributionsprogramm der Stiftung IMAI.

Miriam Gossing & Lina Sieckmann – The weird and the eerie ist Teil der Reihe IM FOKUS, in der einzelne künstlerische Positionen aus dem Programm der Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute in der Videolounge im NRW-Forum Düsseldorf vorgestellt werden.

Link zur Ausstellung:

www.nrw-forum.de

Download Kalenderdaten:

Kalender