Stadt Köln, ab 29.10.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

HIER UND JETZT im Museum Ludwig - Dynamische Räume
06.06.2020 - 30.08.2020

Ausstellung

Beschreibung

Die künstlerischen Positionen der Gruppenausstellung "Dynamische Räume" legen kolonialistische Machtverhältnisse der Vergangenheit und Gegenwart offen und spiegeln in ihren Arbeiten aktuelle Erfahrungen Schwarzer Identität jenseits von stereotypen Vorstellungen.

Für diese Ausstellung ist das Kunstmagazin Contemporary And (C&) in Köln zu Gast. Gegründet von Yvette Mutumba und Julia Grosse, versteht sich C& als „ein dynamischer Ort, an dem Themen und Informationen zur zeitgenössischen Kunstpraxis aus afrikanischen Perspektiven reflektiert und vernetzt werden“ jenseits des westlichen Kanons. Dafür nutzt C& verschiedene Formate: Knotenpunkt ist die mehrsprachige Online-Plattform mit Ausstellungsrezensionen, Interviews, Kolumnen und Nachrichten aus dem Kunstbetrieb und einer digitalen Plattform für junge Videokunst. Zweimal jährlich erscheint ein gedrucktes Magazin.

Im Museum Ludwig steht das Langzeitprojekt C& Center of Unfinished Business im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine partizipative Bibliothek, die durch Publikationen und Videos die Spuren kolonialer Machtverhältnisse und deren Wirken bis in die Jetztzeit sichtbar macht. Es knüpft dynamische Verbindungen zum Museum, dessen Standort und seinen Besucher*innen. In einer eigens für die Ausstellung entwickelten Bibliotheksarchitektur sind neben C&-eigenen Beständen auch ausgewählte Publikationen der Kunst- und Museumsbibliothek Köln integriert. Indem das Center of Unfinished Business Aspekte des kolonialen Erbes thematisiert, regt es die unabgeschlossene Diskussion um dessen Fortleben in den unterschiedlichsten Bereichen an.

Neben dem Center of Unfinished Business sind Videoarbeiten der Künstler*innenkollektive The Nest Collective (Kenia) und CUSS & Vukani Ndebele (Südafrika) aus der Videoplattform C& Commissions zu sehen sowie Werke der Künstler*innen der afrikanischen Diaspora Nkiruka Oparah und Frida Orupabo.

Während die Künstler*innen von C& Commissions die alltägliche gesellschaftliche Situation ihrer Heimatländer zum Ausgangspunkt nehmen und diese filmisch – einmal als Kammerspiel, einmal als Horrorfilm – verarbeiten, stellen Oparah und Orupabo mit Hilfe von Collageverfahren widerständige Bilder Schwarzer Körper her. Die Praxis beider Künstler*innen zeichnet sich durch die Reflexion afrodiasporischer Identität aus sowie durch die Befragung von Eigen- und Fremdrepräsentation, der Wiederaneignung von abgebildeten Körpern und den Einfluss von Bildkulturen des Internets. Ihre Werke erweitern die Inhalte der Bibliothek in visuelle und digitale Bereiche von Wissensproduktion.

Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender