Ab 27.09.2023, 30 Tage

Couven-Museum

ESSEN WIE DER KAISER VON CHINA. MOTIVE AUS DEM FERNEN OSTEN AUF MAASTRICHTER PORZELLAN

12.08.2023 - 12.11.2023
Kunsthaus NRW Kornelimünster

sammlung mit losen enden 06: drei seiten des bildes

14.05.2023 - 25.02.2024
Kunsthaus NRW Kornelimünster

skulpturengarten 2023: playground & nature

14.05.2023 - 22.10.2023
Kunstmuseum Villa Zanders

Mechtild Frisch – Sehstücke

04.06.2023 - 08.10.2023
LVR-Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach

Must-Have

18.06.2023 - 22.12.2024
Kunstmuseum Villa Zanders

Rainer Plum. Im Fluss der Linien

19.08.2023 - 12.11.2023
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

#DEUTSCHLANDDIGITAL

24.03.2023 - 04.02.2024
Bundeskunsthalle

ALLES AUF EINMAL: DIE POSTMODERNE, 1967-1992

29.09.2023 - 28.01.2024
Bundeskunsthalle

BETTINA POUSTTCHI - THE CURVE

04.06.2022 - 29.10.2023
Frauenmuseum

FLINTA*_Best Age

02.04.2023 - 05.11.2023
Frauenmuseum

Hildegard von Bingen zum 925. Geburtstag (1098 – 1179) Die Naturforscherin, Briefeschreiberin, Kirchenlehrerin und Visionärin

10.06.2023 - 01.11.2023
Bundeskunsthalle

WER WIR SIND Fragen an ein Einwanderungsland

26.05.2023 - 08.10.2023
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

ZIEMLICH BESTE FREUNDE – Hans Thuar & August Macke

15.06.2023 - 19.11.2023
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Surreal Futures

27.08.2023 - 28.01.2024
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

ALICJA KWADE: IN AGNOSIE

23.09.2023 - 25.02.2024
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst

CHRISTOPH M. GAIS - BILDERWELTEN 1990 BIS HEUTE

01.09.2023 - 26.11.2023
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

EIN BLICK ZURÜCK. 100 JAHRE DUISBURGER KÜNSTLERBUND

07.06.2023 - 01.10.2023
Museum St. Laurentius

Spuren der Anfänge – Die Gründungsmitglieder des Bundes Duisburger Künstler

07.05.2023 - 01.10.2023
Museum DKM

KATSUHITO NISHIKAWA. Werke

25.05.2023 - 26.11.2023
Museum DKM

WATANABE SADAO. Schenkung Ruth Hetcamp

03.05.2023 - 26.11.2023
Leopold-Hoesch-Museum

Anne Neukamp, Impossible Object

24.09.2023 - 14.01.2024
Stadtmuseum Düren

In Düren zu Hause - Migrationsgeschichte(n) und kulturelle Vielfalt

05.09.2021 - 31.12.2023
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

"Future is now"

09.09.2023 - 25.11.2023
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Animal Actors - Tierische Stars in Film und TV

24.11.2022 - 30.09.2023
NRW-FORUM Düsseldorf

Beyond Fame. Die Kunst der Stars

18.08.2023 - 21.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chaïm Soutine. Gegen den Strom

02.09.2023 - 14.01.2024
Kunstpalast

Cornelius Völker

31.08.2023 - 07.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Lücken und Leerstellen. Wegweisenden Künstlerinnen der Moderne

25.07.2023 - 31.01.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Miteinander Rheinkirmes

23.06.2023 - 25.02.2024
Kunstpalast

TOD UND TEUFEL FASZINATION DES HORRORS

14.09.2023 - 21.01.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-schweben«

04.08.2023 - 31.10.2023
Rheinmuseum Emmerich

Krippenausstellung

22.10.2023 - 17.12.2023
Rheinmuseum Emmerich

Leuchttürme von Ole West

27.08.2023 - 17.10.2023
Museum Folkwang

Chagall, Matisse, Miró. Made in Paris

01.09.2023 - 07.01.2024
Red Dot Design Museum Essen

Design on Stage 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Red Dot Design Museum Essen

Milestones in Contemporary Design 2023–2024

20.06.2023 - 31.05.2024
Ruhr Museum

MYTHOS UND MODERNE. FUSSBALL IM RUHRGEBIET

08.05.2023 - 04.02.2024
Essener Domschatz

„TIERISCH GUT!“

02.09.2023 - 30.12.2023
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute

05.03.2023 - 07.01.2024
Stadtmuseum Euskirchen

TIER & WIR

13.05.2023 - 15.10.2023
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V.

Inspiration - Transformation

30.09.2023 - 22.10.2023
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär - Der Fotograf Horst H. Baumann

26.08.2023 - 28.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien

08.09.2023 - 21.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 16.11.2023
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf

18.08.2023 - 26.11.2023
Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

16.09.2023 - 18.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SAMMLERTRÄUME: STERNSTUNDEN NIEDERLÄNDISCHER BAROCKKUNST

26.05.2023 - 21.04.2024
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SENSATION DES SEHENS / DIE SAMMLUNG WERNER NEKES: VOL. 2 IMPRESSIONISMUS

08.09.2023 - 28.04.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Simone Nieweg – Pflanzungen, Felder, Ackerland

08.09.2023 - 21.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Sora Park – „Bei mir, bei Dir“

08.09.2023 - 05.11.2023
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Walde Huth. Material und Mode

23.09.2023 - 03.03.2024
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Flucht ins Paradies. Carlo Mense (1886-1965)

09.05.2023 - 15.10.2023
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer

Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit

09.08.2023 - 09.11.2023
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes

WASSER | STOFF

10.09.2023 - 25.02.2024
LVR-Freilichtmuseum Lindlar / Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

25 Jahre Freilichtmuseum

20.08.2023 - 31.12.2023
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Herdanziehungskraft. Küche und Kochen

12.02.2023 - 11.02.2024
Neanderthal Museum

EIS.ZEIT.REISE GRÖNLAND

18.11.2003 - 03.11.2024
Neanderthal Museum

Zurück in die Zukunft – Honigbienen im Wald“ Fotoausstellung Ingo Arndt

20.05.2023 - 05.11.2023
Städtisches Museum Abteiberg

Schaumagazin SAMMLUNG/ARCHIV ANDERSCH - Feldversuch #3: Fine – Knowles

19.10.2023 - 06.10.2024
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen

INGE MORATH Fotografien 1944–1998

17.09.2023 - 17.12.2023
Stiftung Insel Hombroich - Kunst parallel zur Natur

FARBE BILD RAUM. Bart van der Leck im Dialog

26.05.2023 - 25.02.2024
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte

Heile Welt …? Kinderleben an Ruhr und Emscher 1900-1960

22.06.2023 - 16.06.2024
Peter-Behrens-Bau

KLASSE UND MASSE - Kunststoffdesign im Alltag

25.10.2022 - 23.12.2023
Museum Ratingen

Carol Pilars de Pilar

22.09.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land

14.11.2022 - 18.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Jüdische Spuren. Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen

21.11.2021 - 31.12.2023
Museum Ratingen

Sammlungspräsentation

20.08.2023 - 04.02.2024
Oberschlesisches Landesmuseum

Zwei Mal Heimat – An Rhein und Oder. Acrylmalerei von Mauga Houba-Hausherr

29.01.2023 - 31.12.2023
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo: Michael Ende – Bilder und Geschichten

24.09.2023 - 14.01.2024
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Vier Elemente – Elixiere des Lebens

27.08.2023 - 27.12.2023
Von der Heydt-Museum

Ein neuer Blick - IMPRESSIONISMUS IN DER SAMMLUNG DES VON DER HEYDT-MUSEUMS

02.10.2022 - 07.01.2024
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation

Home Game

02.09.2023 - 08.10.2023
Von der Heydt-Museum

Pablo Picasso | Max Beckmann - MENSCH – MYTHOS – WELT

17.09.2023 - 07.01.2024
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Baden in Bad Aachen – Kuren und Flanieren seit den Römern

05.05.2023 - 03.03.2024

Glasmuseum Rheinbach (Spezialmuseum für nordböhmisches Hohlglas)

Besucheranschrift

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach

Postanschrift

Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach

Tel.:

(02226) 9175-701

Fax:

(02226) 9175-720
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden

Udo Edelmann – Bildhauer, Glasgestalter, Designer
12.06.2016 - 03.10.2016

Ausstellung

Beschreibung

Die Ausstellung gibt einen umfassenden Überblick über Edelmanns freie künstlerische Arbeiten und über sein Schaffen als Designer. Sie ist vom 22. April bis 29. Mai 2016 in Gorzów Wielkopolski (Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta) zu sehen und kommt am 12. Juni nach Rheinbach, wo sie bis zum 28. August 2016 im Glasmuseum gezeigt wird.

Gorzów Wielkopolski, Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta, Standort „Speicher“ am Ufer der Warthe. Hier ist die Edelmann-Retrospektive bis zum 29. Mai 2016 zu sehen. (Foto: Ruth Fabritius).
Gorzów Wielkopolski, Muzeum Lubuskie im. Jana Dekerta, Standort „Speicher“ am Ufer der Warthe. Hier ist die Edelmann-Retrospektive bis zum 29. Mai 2016 zu sehen. (Foto: Ruth Fabritius).

Udo Edelmann ist einer der bedeu­tendsten deutschen Studioglaskünstler seiner Generation. Zu seinem eindrucksvollen Oeuvre als Bildhauer, Glasgestalter und Designer kommt ein breit gestreutes Engagement als Ausstellungsmacher, Ausbilder und Impulsgeber für die deutsche und internationale Glasszene hinzu.

Als Udo Edelmann 1938 geboren wurde, hieß seine Geburtsstadt Landsberg a.d. Warthe. Er versteht sich als Brückenbauer in die seit Ende des Krieges polnische Stadt Gorzów Wielkopolski.

Dieses Bemühen, Glaskünstler und interessierte Menschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, der Europa jahrzehntelang geteilt hat und nun der Vergangenheit angehört, mit den Mitteln der Kunst zusammenzubringen, durchzieht sein gesamtes Leben wie ein roter Faden:

Noch zu Zeiten des Kalten Krieges lud er in seiner häufig wahrgenommenen Funktion als Organisator Glasschaffende aus Osteuropa zu hochkarätigen Ausstellungen ein. Dass der Dialog über die Grenzen von Ländern und politischen Blöcken hinweg niemals abgebrochen ist, ist u.a. auch sein Verdienst. Staatliche Institutionen der Bunderepublik Deutschland würdigen dieses Engagement durch erhebliche finanzielle Zuwendungen für dieses Ausstellungs- und Katalogprojekt: Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien trägt die Kosten der Ausstellung in Gorzów Wielkopolski und in Rheinbach, der Landschaftsverband Rheinland finanziert das deutsch-polnische Begleitbuch.

Sein Lebenslauf ist typisch für viele Angehörige seines Jahrgangs: Der Vater fiel noch kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, die Mutter flüchtete mit zwei kleinen Kindern aus der zerstörten Heimatstadt Landsberg über Berlin, Rügen und Lübeck-Travemünde und fand schließlich im schleswig-holsteinischen Trappenkamp eine Bleibe. In dieser Flüchtlings- und Vertriebenensiedlung, die auf dem Gelände eines ehemaligen Marinesperrwaffenarsenals entstanden war, kam Udo Edelmann zum ersten Mal mit dem Werkstoff Glas in Berührung, dessen Faszination ihn ein Leben lang begleiten sollte: In Trappenkamp hatten sich bis 1948 etwa 850 Menschen angesiedelt, davon etwa die Hälfte Sudetendeutsche, die mehrheitlich aus Gablonz kamen, wo die Glas- und Schmuckwarenindustrie ihren Schwerpunkt hatte. Den Gablonzern war es in relativ kurzer Zeit gelungen, trotz extrem ungünstiger Bedingungen eine größere Zahl kleiner und kleinster Betriebe aufzubauen, wie es ähnlich und in größerem Stil auch in Süddeutschland und Österreich geschah. Außerdem wurde am 1. September 1948 in einem der ehemaligen Bunker das Trappenkamper Hohl- und Farbglashüttenwerk eingerichtet, die zunächst Stangenglas für Gablonzer Schmuckwarenindustrie lieferte; der Nachfolgebetrieb stellte später, bis in die 1990er Jahre, als „Glasfabrik Ernst Friedrich KG“ vor allem auch Hohlglas und Kristallglaserzeugnisse („Friedrich Kristall“) her. Die frühen Kontakte zu Glasmachern und anderen Glashandwerkern, die aus dem Sudetenland, Schlesien und Rumänien stammten, waren für das Kind und den Heranwachsenden prägend und bestimmten seinen Werdegang.

Um sich einen professionellen Zugang zum Glas zu eröffnen, nahm Udo Edelmann erst ein Chemie- und Technikstudium auf und absolvierte dann eine Ausbildung an der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach; hier übernahm er später einen Lehrauftrag. Eine entscheidende berufliche Station war die Ichendorfer Glashütte, in die er 1970 eintrat und wo er schnell vom Direktionsassistenten zum technischen Direktor aufstieg. In Ichendorf entwickelte er neben Direktor Rudolf Penkert die Designlinie des Unternehmens. Eine besondere Herausforderung waren die experimentellen Rekonstruktionsversuche antiker Rippenschalen und Fadengläser, zu denen Edelmann herangezogen wurde. So lernte er den renommierten Archäologen Prof. Otto Doppelfeld kennen und durfte die ersten originalgetreuen Nachschöpfungen antiker Gläser aus dem Römisch-Germanischen Museum Köln entwickeln.

Daneben wurde Edelmann mit dem Aufbau und Leitung einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte für sämtliche Glasberufe in Kas­sel betraut. Drei Jahre lang (bis 1983) leitete er in Immenhausen die Sommerschule, die von der Glashütte Süßmuth – sie stammt aus dem schlesischen Penzig, von wo Firmengründer Richard Süßmuth vertrieben worden war, – und der Süßmuth-Mitarbeiter-Stiftung veranstaltet wurde.

Edelmann ging für ein zweijähriges Praktikum ins Glasland Schweden. Später übernahm er Planung und Baubegleitung einer größeren Glasfabrik für die VR China in Guangzhou (Kanton) sowie weitere Bera­terfunktionen in Guatemala und Portugal, für die er Designentwürfe entwickelte. Auch später, in den 90-er Jahren, erhielt er Gelegenheit, seine pädagogischen Fähigkeiten einzusetzen: Seit Anfang der 90-er Jahre arbeitete er mit seinen drei portugiesischen Assistenten wiederholt in der „Mundglashütte Harzkristall“ in Derenburg/Harz. Die Glashütte war praktische Ausbildungsstätte für Kunststudenten aus Berlin, Hildesheim und von der schon zu DDR-Zeiten renommierten „Künstlerschmiede“ Burg Giebichenstein bei Halle. Hier konnte Edelmann den Studenten viel von seiner Erfahrung mitgeben.

1981 organisierte er in Kassel die parallel zur Bundesgartenschau gezeigte Ausstellung „Glaskunst 81“, neben dem Coburger Glaspreis ein Meilenstein der internationalen Studioglasbewegung. Der große Einfluss dieser Schau liegt nicht zuletzt darin begründet, dass es gelungen war, junge Glaskünstler diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs zusammenzuführen.

1982 ließ sich Udo Edelmann in Rheinbach nieder und eröffnete zusammen mit seiner Frau Chris auf dem Gelände des ehemaligen Rheinbacher Wasserwerks das „Glashaus am Wasserturm“. Der Studioglasofen blieb bis 2005 in Betrieb. In Rheinbach entstanden freie künstlerische Arbeiten, wobei gelegentlich auch Glaskünstlerkollegen für einen begrenzten Zeitraum mitarbeiteten und sich ein fruchtbarer künstlerischer Dialog entspann. Daneben legte das „Glashaus am Wasserturm“ eine eigene Studio- bzw. Designlinie auf, die von Chris Edelmann wesentlich beeinflusst wurde.

Überregional beachtet wurden die vorweihnachtlichen Ausstellungen, zu denen er nicht nur Kollegen aus der internationalen Glasszene (bzw. deren Arbeiten) nach Rheinbach holte, sondern auch namhafte Designer (wie z.B. Prof. Heinz Oestergaard), deren Entwürfe er in Glas umsetzte. Mit diesen Ausstellungen, die oft von öffentlichen Workshops und Vorführungen in der Hütte begleitet waren, eröffnete er vielen Besuchern den Zugang zum Glas, gab mannigfaltige Impulse und regte zahlreiche Glassammlungen an. Dass sich Rheinbach den Ruf einer „Glasstadt“ erworben hat, ist nicht zuletzt auch dem künstlerischen Schaffen und den vielfältigen Aktivitäten Udo und Chris Edelmanns zu verdanken.

Udo Edelmann nahm an allen wichtigen internationalen Studioglas-Ausstellungen teil, zahlreiche Arbeiten befinden sich in öffentlichem Besitz: Kunstgewerbemuseum Berlin, Glass Mu­seum Corning NY, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Museum Kunstpalast Düsseldorf, Glasmu­seum Frauenau, Victoria & Albert Museum London, Hessisches Landesmuseum Kassel, Museum für Angewandte Kunst Köln, Musée des Arts Décoratifs Lausanne, Kulturgeschichtliches Museum Osnab­rück, Glasmuseum Rheinbach, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Glasmuseum Ebeltoft.

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 12. Juni 2016, 11.30 Uhr im Glasmuseum Rheinbach, Himmeroder Wall 6, sind alle Freunde der Glaskunst herzlich eingeladen. Begrüßung: Bürgermeister Stefan Raetz, Einführung: Museumsleiterin Dr. Ruth Fabritius.

Das deutsch-polnische Begleitbuch (144 Seiten, zahlreiche Abb.) ist bis zum 12. Juni 2016 zum Subskriptionspreis von 20,00 € erhältlich, danach kostet es 25,00 €.

Link zur Ausstellung:

www.glasmuseum-rheinbach.de

Download Kalenderdaten:

Kalender