Stadt Köln, ab 28.10.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer. Präsentation im Fotoraum
30.11.2024 - 21.04.2025

Ausstellung

Beschreibung

Alfred Ehrhardt, geschult am Dessauer Bauhaus, wurde 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen und konzentrierte sich auf die Fotografie abstrakter Naturstrukturen im Dünensand und Watt. Immer ging es ihm um das Wirken von „Urkräften“, abseits der Zivilisation. Seine Werke wurden in den Fotobüchern „Die Kurische Nehrung“ (1934) und „Das Watt“ (1937) publiziert.
Elfriede Stegemeyer, die in engem Kontakt zur Gruppe der Kölner Progressiven und der Dadaisten stand, begann 1932 mit der Fotografie und kombinierte ihre Bilder von Sylt, Ibiza und Sizilien oft mit Collagen oder Übermalungen. Ein Großteil ihres Werkes wurde 1943 zerstört.
Beide Fotograf*innen abstrahierten natürliche Strukturen und wurden erst spät als bedeutende Vertreter*innen der fotografischen Avantgarde anerkannt.
Alfred Ehrhardts Werke stammen aus einer großzügigen Schenkung der Familie Bartenbach, Stegemeyers Werke wurden aus dem Nachlass des Galeristen Gerd Sander erworben. Diese Ausstellung verdeutlicht, dass die fotografische Moderne noch nicht vollständig erforscht ist.

Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender