Stadt Düsseldorf, ab 03.05.2025, 30 Tage

Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung

Bildspeicher IV. Neue Werke in der Sammlung

02.05.2025 - 13.06.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo, der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die KLEINE

10.05.2025 - 06.06.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Kunstpalast

Elias Sime

12.02.2025 - 01.06.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 15.07.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Kraft der Begegnung - Düsseldorf trifft Japan

24.04.2025 - 02.06.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Kunstpalast

MAMA. Von Maria bis Merkel

12.03.2025 - 01.06.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen

15.02.2025 - 01.06.2025
Aquazoo Löbbecke Museum

Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben

11.10.2024 - 28.05.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 15.07.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2024 - 05.05.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

SUPERHEROES

13.09.2024 - 11.05.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
Kunsthalle Düsseldorf

Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844

15.03.2025 - 25.05.2025

Heinrich-Heine-Institut

Besucheranschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8992902 oder 8995571

Fax:

(0211) 8929044
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich

Dichter? Liebe! Heines berühmte Leserschaft
16.09.2023 - 18.02.2024

Ausstellung

Beschreibung

Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, zeigt ab Samstag, 16. September, die neue Sonderausstellung "Dichter? Liebe! Heinrich Heines berühmte Leserschaft". Diese widmet sich bis zum 18. Februar 2024 prominenten Heine-Leserinnen und -Lesern.

Die Vernissage der Ausstellung findet am Samstag, 16. September, um 18 Uhr im Heinrich-Heine-Institut statt. Nach einer Begrüßung durch die Direktorin Dr. Sabine Brenner-Wilczek werden der Kurator Jan von Holtum und die Kuratorinnen Lisa-Marie Petry und Nora Schön über die Konzeption der Ausstellung sprechen. Die Schauspielerin Paula Luy rezitiert Heine-Bekenntnisse verschiedenster Persönlichkeiten. Für musikalische Begleitung des Programms sorgt Mathias Höderath am Jazz Piano. Der Eintritt ist frei.

In der Sonderschau werden bekannte Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, bildender Kunst sowie dem öffentlichen Leben und ihre Beziehung zu dem berühmten Schriftsteller Heinrich Heine vorgestellt. Darunter finden sich bekannte Namen aus drei Jahrhunderten: von Clara und Robert Schumann, Alexander von Humboldt, der Kaiserin Elisabeth ("Sissi") über Heinrich und Thomas Mann bis zu Marilyn Monroe. Somit ist die Ausstellung nicht nur eine Liebeserklärung an den Dichter selbst, sondern auch an seine Leserschaft.

Die ausgestellten Heine-Bekenntnisse sind vielseitig. Präsentiert werden in der Ausstellung zum einen die Personen des 19. Jahrhunderts, die sich über ihre Leseerfahrungen oder ihre Bekanntschaft mit Heine geäußert haben. Für den weltbekannten Märchendichter Hans Christian Andersen ist Heine "wie ein großartiges Feuerwerk" und "seine Bücher sind Elfen in Tüll und Seide".

Einen besonderen Einfluss übt die Lektüre zudem auf die Komponistinnen und Komponisten der Zeit aus. Angeregt vom "Buch der Lieder" entstehen vielfältige Vertonungen von Heines Gedichten, unter anderem von Johannes Brahms, Franz Liszt sowie Felix Mendelssohn Bartholdy. Originale Handschriften, persönliche Buchausgaben und Hörbeispiele zeugen von dieser frühen "Dichterliebe".

Zum anderen ist die Ausstellung der vielfältigen Beschäftigung mit Heine im 20. und 21. Jahrhundert gewidmet. Aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche veränderte sich das Heine-Bild und der Umgang mit seinem literarischen Erbe zum Teil erheblich. Für viele Künstlerinnen und Künstler, die im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt wurden und ins Exil gingen, ist Heine Vorbild. Oftmals wurde er sogar als Schicksalsgefährte betrachtet. Bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller, wie Mascha Kaléko, Klaus Mann und Anna Seghers, berufen sich auf Heines kosmopolitischen und humanistischen Ideale. Ihre eindrücklichen Geschichten werden anhand von zahlreichen Originalexponaten und Zeitdokumenten erzählt.

Im geteilten Nachkriegsdeutschland setzte - unter unterschiedlichen Vorzeichen - eine Wiederentdeckung Heines ein. Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst und dem öffentlichen Leben nahmen sein Werk zum Anlass, die politische Situation in Ost und West zu reflektieren. Vielfältige Liebesbekundungen an den Dichter von bekannten Stimmen, beispielsweise von Iris Berben, Wolf Biermann, Armin Müller-Stahl und Jacques Tilly bezeugen bis heute die Zeitlosigkeit der Literatur Heines. Unterschiedliche Ton-, Video- und Textbotschaften von berühmten Heine-Leserinnen und -Leser können an einem interaktiven Medientisch entdeckt werden.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/heineinstitut/

Download Kalenderdaten:

Kalender