Logo Rheinische Museen
Logo Rheinische Museen Logo Landschaftsverband Rheinland
  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Besucherservice

Museumsführer

Einige der Museen und Sammlungen im Rheinland

zurück
Schatzkammer St. Servatius

Siegburg

Schatzkammer St. Servatius

Der heute in der Pfarrkirche St. Servatius aufbewahrte Kirchenschatz stammt ursprünglich aus der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, die der Köl

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Ausstellungskalender

Eine Zusammenstellung aktueller Ausstellungen

zurück
Feldversuch #4: Kopcke – Roth

21.11.2024 - 05.10.2025

Feldversuch #4: Kopcke – Roth

Feldversuch #4: Kopcke – Roth nimmt neben Werken und Dokumenten von Arthur Kopcke und Dieter Roth unter anderem auch Shigeko Kubota, George Maciunas

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Veranstaltungen

Veranstaltungen für Suche ab 22.07.2022, 30 Tage

Aachen

FÜHRUNG ZUR NEUEN WECHSEL-AUSSTELLUNG „SCHIMMERNDE SCHÖNHEITEN“
23.07.2022
Couven-Museum
„Augenlust und Tafelfreuden – Tischkultur in der Malerei seit der Renaissance“
30.07.2022
Suermondt-Ludwig-Museum
„Das Motiv des Gartens in der Malerei vom Mittelalter bis in die Moderne“
23.07.2022
Suermondt-Ludwig-Museum
„Farbe über Herstellung, Bedeutung und Entwicklung“
31.07.2022
Suermondt-Ludwig-Museum
„Neupräsentation der Sammlung mit den Highlights“
24.07.2022
Suermondt-Ludwig-Museum

Bergisch Gladbach

Finissage zur Ausstellung "Katharina Hinsberg - Still Lines"
07.08.2022
Kunstmuseum Villa Zanders
Museumsfest
07.08.2022
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Bonn

"Ein Zuhause für Alle"
27.07.2022
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
DIREKTORENFÜHRUNG
07.08.2022
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS
FÜHRUNG IN DER MITTAGSPAUSE KUNSTPAUSE – „ICH BIN DA, MEIN HERZ SCHLÄGT.“
10.08.2022
Bundeskunsthalle
FÜHRUNG IN DER MITTAGSPAUSE: KUNSTPAUSE – DIES & DAS
27.07.2022
Bundeskunsthalle
KUNSTWORKSHOP ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT: SOMMERFERIENPROGRAMM – EMPFOHLEN FÜR KINDER VON 8 BIS 12 JAHREN
19.07.2022 - 22.07.2022
Bundeskunsthalle
KURATORINNENFÜHRUNGEN SIMONE DE BEAUVOIR UND „DAS ANDERE GESCHLECHT“
10.08.2022
Bundeskunsthalle
MALEREI MIT NATURFARBEN: WORKSHOP, EMPFOHLEN FÜR KINDER VON 8 BIS 12 JAHREN
07.08.2022
Bundeskunsthalle
OFFENE WERKSTATT FÜR ALLE: TRASH_UP – SEIFE UND SKULPTUR
30.07.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: FARBE IST PROGRAMM
24.07.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: FARBE IST PROGRAMM
28.07.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: FARBE IST PROGRAMM
31.07.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: FARBE IST PROGRAMM
04.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: FARBE IST PROGRAMM
07.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN
26.07.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN
02.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN
09.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN
16.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: SIMONE DE BEAUVOIR
02.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: SIMONE DE BEAUVOIR
09.08.2022
Bundeskunsthalle
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: SIMONE DE BEAUVOIR
16.08.2022
Bundeskunsthalle
VERMITTLUNG IN BEWEGUNG KÖRPER. POLITIK.
16.08.2022
Bundeskunsthalle
WORKSHOP FÜR ERWACHSENE FREIES ATELIER
13.08.2022
Bundeskunsthalle
Workshop im KinderAtelier: UNRECHT MACHT WÜTEND!
01.08.2022 - 05.08.2022
Frauenmuseum
Workshop: TEXTILE KUNST CRAFTIVISM – MIT HANDARBEIT ZUM EMPOWERMENT
10.08.2022
Bundeskunsthalle

Brühl

KARIN KNEFFEL IM GESPRÄCH MIT WOLFGANG ULLRICH
20.08.2022
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Duisburg

FINISSAGE „JANET CARDIFF & GEORGE BURES MILLER”
14.08.2022
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Gerhard Mercators weltbewegende Werke
31.07.2022
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Kindersommerprogramm: „Triumphbogen gegen Corona“
18.07.2022 - 22.07.2022
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Kunst & Kaffee „Lehmbrucks Bilder: Neu präsentiert, selten gezeigt”
16.08.2022
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Öffentliche Sonntagsführung
31.07.2022
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur

Duisburg-Dellviertel

Öffentliche Führung
05.08.2022
Museum DKM

Düren

Öffentliche Führung
31.07.2022
Stadtmuseum Düren

Düsseldorf

#happy? - Collagen aus dem Instagram-Archiv
23.07.2022
Kunsthalle Düsseldorf
Art Talk / Kunst im Gespräch
23.07.2022
Kunsthalle Düsseldorf
Der Graf und die Stadt
14.08.2022
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Familienführung: "Von 'Fliegenden Brücken' und 'Arschgewichten'"
07.08.2022
SchifffahrtMuseum Düsseldorf
Ferienangebot: Stempelwerkstatt
28.07.2022
Heinrich-Heine-Institut
Finissage der Sonderausstellung "Steinliebe - Lyrikliebe"
24.07.2022
Heinrich-Heine-Institut
Führung durch die Sonderausstellung
03.08.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung durch die Sonderausstellung
10.08.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung durch die Sonderausstellung
17.08.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Sommerferienprogramm
04.07.2022 - 02.08.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Stolperstein/Stadtspaziergänge Stadtteil Unterrrath
31.07.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Vom Fischerdorf zur Stadt
14.08.2022
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Essen

Kinder- und Familienführung durch das Schaudepot
13.08.2022
Ruhr Museum
Kinder- und Familienführung: Der Klang der Steine
14.08.2022
Mineralien-Museum Essen
Öffentliche Führung: Eine Klasse für sich
28.07.2022
Ruhr Museum
Öffentliche Führung: Eine Klasse für sich
30.07.2022
Ruhr Museum
Öffentliche Führung: Eine Klasse für sich
31.07.2022
Ruhr Museum
Schmiedevorführung im Halbachhammer
07.08.2022
Ruhr Museum
„Durch die Lappen gehen“. Mit Sprichwörtern durch die Geschichte des Ruhrgebiets
24.07.2022
Ruhr Museum

Euskirchen

Aktionstag: Weniger ist mehr? Konsum und das Gute Leben
13.08.2022
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Heinsberg

Öffentliche Führung
07.08.2022
BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg

Kalkar

Finissage der Ausstellung "In der Versenkung werden die Kräfte frei"
24.07.2022
Städtisches Museum Kalkar

Köln

#TRAVELWITHART
04.08.2022
Museum Ludwig
Langer Donnerstag und KölnTag im MAKK
04.08.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
MEET THE ARTIST: Theodor Barth
29.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffentliche Führung
23.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffentliche Führung
24.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffentliche Führung
26.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffentliche Führung
30.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Öffentliche Führung
31.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
28.07.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
04.08.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
11.08.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
18.08.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
24.07.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
31.07.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
07.08.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN IN DER AUSSTELLUNG
14.08.2022
Käthe Kollwitz Museum Köln
OPEN-AIR-KINO: Everything everywhere all at once
22.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
OPEN-AIR-KINO: Liebe, D-Mark und Tod (Preview)
23.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
SENIORENTREFF | ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
28.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Völlig losgelöst
28.07.2022
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Krefeld

Öffentlicher Rundgang zum Thema "Politischer Widerstand und Verfolgung in Krefeld"
12.08.2022
NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld in der Villa Merländer

Langenfeld

AstroLab: Spannung, Spiel und Bastelspaß - Entdecke das Universum!
22.07.2022 - 07.08.2022
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus
Kunst und Kulinarik
29.07.2022
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus
Workshop: Wir greifen nach den Sternen!
08.08.2022
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Linnich

Ein Hauch von Orient ... Sommerferien-Workshop für Kinder ab 8 Jahren
22.07.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Ferien-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wilde Monster & Feenwälder
04.08.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Gut gelaunt in den Feierabend - Abendführung mit Sekt oder Selters (Ab 18 Jahren)
12.08.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Kulturrucksack NRW 2022 – Fantastische Welten
13.08.2022 - 01.10.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Öffentliche Führung: Das Museum im Überblick
07.08.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Sommerferien-Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren: Magischer Traumfänger
08.08.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Workshop für Kinder ab 10 Jahren: Murmelbild
13.08.2022
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Oberhausen

Führung auf Arabisch und Deutsch durch die Ausstellung LINDA McCARTNEY
31.07.2022
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Führungen auf Ukrainisch und Russisch durch die Ausstellung LINDA McCARTNEY
14.08.2022
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Führungen durch die Ausstellung LINDA McCARTNEY
31.07.2022
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Ratingen

Ein Sommerabend im Herrenhaus Cromford: Blue-Hour-Führung
31.07.2022
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung
14.08.2022
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Modische Raubzüge. Von Luxus, Lust und Leid. 1800 – heute“
14.08.2022
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Sonntagnachmittag im Museum „Das Düppen Butter ist wegen der Hitze geschmolzen…“
07.08.2022
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Workshop „Light Painting
04.08.2022
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford

Solingen

Werwölfe auf Schloss Burg
18.08.2022
Bergisches Museum Schloss Burg an der Wupper

Xanten

Limes-Geburtstag: Ein Jahr UNESCO-Welterbe „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“
31.07.2022
LVR-Archäologischer Park Xanten
Roms Militäranlagen am Rhein
07.08.2022
LVR-Archäologischer Park Xanten
Zinnfiguren-Workshop im APX
20.08.2022
LVR-Archäologischer Park Xanten
Zinnfiguren-Workshop im APX
20.08.2022
LVR-Archäologischer Park Xanten

Wählen Sie die und/oder
die :

:

:

:

:

Ihre Suche nach ab 22.07.2022, 30 Tage ergab 105 Treffer

Düsseldorf

Art Talk / Kunst im Gespräch

23.07.2022, 14:30
Kunsthalle Düsseldorf
Diskussion

Der Graf und die Stadt

14.08.2022, 15:00
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Führung

Familienführung: "Von 'Fliegenden Brücken' und 'Arschgewichten'"

07.08.2022, 15:00
SchifffahrtMuseum Düsseldorf
Führung

Ferienangebot: Stempelwerkstatt

28.07.2022, 10:00 - 13:00
Heinrich-Heine-Institut
Workshop

Finissage der Sonderausstellung "Steinliebe - Lyrikliebe"

24.07.2022, 11:00
Heinrich-Heine-Institut
Finissage

Führung durch die Sonderausstellung

03.08.2022, 17:30
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung

Führung durch die Sonderausstellung

10.08.2022, 17:30
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung

Führung durch die Sonderausstellung

17.08.2022, 17:30
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung

Sommerferienprogramm

04.07.2022 - 02.08.2022
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Museumspädagogik, Sonderveranstaltung

Stolperstein/Stadtspaziergänge Stadtteil Unterrrath

31.07.2022, 12:00
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf
Führung

vorherige Seite nächste Seite

weitere Treffer: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten zur rheinischen Museumslandschaft

zurück
Aktuelle Informationen

04.09.2023

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen aus der rheinischen Museumslandschaft finden Sie auch in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Besucherservice

Nützliche Zusatzinformationen für den Museumsbesuch

zurück
Newsletter und Social Media

Service-Info

Newsletter und Social Media

Abonnieren Sie unseren Ausstellungs-Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5
  • Springe zu Teaser 6
  • Springe zu Teaser 7
  • Springe zu Teaser 8
Nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Impressum

Dieses Internetangebot wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der LVR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch die LVR-Direktorin Ulrike Lubek.

Kontakt:

LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Landschaftsverband Rheinland

Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
Tel 0221 809-0
Fax 0221 809-2200
E-Mail: post@lvr.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf

Verantwortlich im Sinne des § 18 Medienstaatsvertrag (MStV)

LVR-Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim
Tel 0221 809-0
Fax 0221 809-2200
E-Mail: presse@lvr.de

Verantwortlich im LVR-Dezernat Kultur:

LVR-Dezernentin Dr. Corinna Franz
Tel 0221 809-3785 oder -3786
Fax 0221 809-3679
E-Mail: kultur@lvr.de

Verantwortlich im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit:

Guido Kohlenbach
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Gesamtkoordination des Internet-Angebotes:

LVR-Fachbereich Kommunikation
Online-Redaktion
Jennifer Büth / Jürgen Grommes / Andrea Steinert
onlineredaktion@lvr.de

Realisierung:

  • - LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Köln
  • - digiCULT-Verbund eG, Kiel
  • - HelmSoft, Frankfurt
  • - Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
  • - Grafik und Design: Thomas Konradi (GBV)
  • - Umsetzung Backend + APIs: Axel Vitzthum (digiCULT), Björn Schill (digiCULT)
  • - Umsetzung Frontend: Michel Helms (HelmSoft)
  • - Redaktion: Thilo Martini (LVR)

Web-Server und technische Betreuung:

digiCULT Verbund eG
www.digicult-verbund.de

Rechtliche Hinweise

Haftungshinweise

Die Informationen des Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn unsere eigenen Inhalte eventuell nicht völlig fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Bitte nutzen Sie für diese Nachrichten unser Kontaktformular.

Der LVR erstellt die Informationen für dieses Internetangebot mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Der LVR übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind.

Die in diesem Internetangebot veröffentlichten Gesetze, Verordnungen und Erlasse sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität beziehungsweise Vollständigkeit. Rechtsverbindlich ist die aktuelle Fassung, die in den einschlägigen Verkündungsorganen (insbesondere Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes NRW, Amtsblatt) bekannt gemacht worden ist.

Aus diesem Internetangebot heraus wird auf zahlreiche Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind u.a. von Institutionen gestaltet, auf die der LVR keinen Einfluss hat. Der LVR macht sich die dort aufgeführten Inhalte nicht zu eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen.

Sofern der LVR feststellt oder davon Kenntnis erhält, dass sich auf den verlinkten Websites zwischenzeitlich rechtswidrige oder mit dem Leitbild des LVR unvereinbare Inhalte befinden, werden die entsprechenden Links unverzüglich entfernt.

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass Teile der Seiten oder das gesamte Angebot dieses Internetangebotes ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.

Urheberrecht

Die Inhalte der Internetseiten des LVR sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Fotos bzw. Grafiken und Logos, Videodateien sowie für alle Texte und Daten. Eine Wiedergabe in anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des LVR.

Bildnachweis

Der Bildnachweis zu den Museen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Nachrichten wird bei den einzelnen Abbildungen geführt.

Statistische Daten für den Betreiber der Website

Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden serverseitig gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Piwik erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.

Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • die ersten beiden Teile der IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • User-Agent der verwendeten Software
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Piwik in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutz

Die Einhaltung des Datenschutzes hat für den LVR höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Alle Zugriffe auf diesem Server www.lvr.de werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung des Internet-Angebots des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse acht Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.

Cookiebezogene Detail-Einstellungen im Browser "Edge"

Einstellungen -> Cookies und Websiteberechtigungen

Do Not Track-Einstellung im Browser "Edge"

Einstellungen -> Datenschutz, Suche und Dienste -> Datenschutz - „Nicht verfolgen“-Anforderungen (Do not track) senden

Im Browser "Google Chrome"

Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren

Im Browser "Internet Explorer"

Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Aufzeichnung zum Zweck der Sicherstellung der Systemintegrität

Alle Zugriffe auf diese Webseite werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse sowie besuchte Seiten gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung der Internet-Angebote des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse sieben Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Internetseiten des LVR besuchen, verarbeitet der LVR Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wie dies für die Erbringung der auf den Internetseiten des LVR angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Bei einzelnen eGovernment-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort die hinterlegten besonderen Hinweise zum Datenschutz.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte diese zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Vertrauliche Daten sollten Sie nicht mittels unverschlüsselter E-Mail übersenden.
Sie können jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Sind Ihre Daten unrichtig, so können Sie deren Berichtigung verlangen. Dabei ist Ihnen der LVR-Datenschutzbeauftragte gern behilflich:

John Büder
LVR-Stabsstelle für Datenschutz und Medienrecht
50663 Köln
Tel 0221-809 2550
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lvr.de

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich auch an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie einen der auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Für den Fall, dass der Newsletter nur an einen bestimmten Adressaktenkreis versendet wird (z.B. Pressemitteilungen), erbitten wir weitere Daten wie z.B. Name, Arbeitgeber/Firma/Einrichtung, Position, Ort, Tel-Nummer, um das berechtigte Interesse zur Aufnahme in den Abonnentenkreis prüfen zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat den Anspruch, seine Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen. Sie sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments stehen. Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite http://www.rheinischemuseen.de/ mit ihren Unterkapiteln.

Stand der Vereinbarkeit der Internetseite mit den Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik

  • Diese Website erfüllt die Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik noch nicht vollständig

Nicht barrierefreie Inhalte

Wir arbeiten derzeit daran, die Zugänglichkeit der Webseiten des Landschaftsverbandes Rheinland zu verbessern. Dafür bitten wir um etwas Geduld, da der Landschaftsverband Rheinland - mit seinen Schulen, Kliniken, Museen, Kultureinrichtungen, Heilpädagogischen Netzen, Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt – eine große Anzahl an Webauftritten betreibt, und die Barrierefreiheits-Optimierungen auch Änderungen in der Programmierung erfordern. Als die Seiten seinerzeit erstellt wurden, war das Thema der Barrierefreiheit noch nicht so weit gediehen wie heute. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Behebung der Barrieren.

Folgende nicht barrierefreie Inhalte sind auf der Seite vorhanden, die nicht in den Anwendungsbereich der BITV NRW fallen:

  • Alle verlinkten PDF-Dateien zur Dokumentation der musealen Fachbeiträge in der Fachzeitschrift „rheinform – Informationen für die rheinischen Museen“. Diese werden nicht für aktive Verwaltungsaufgaben im Rahmen der wahrgenommenen Aufgaben benötigt.

Erstellung dieser Erklärung

Die Erklärung wurde am 22.11.2021 erstellt und am 09.02.2022 überarbeitet und aktualisiert.
Die Erklärung wurde verfasst auf der Grundlage einer von einem Dritten vorgenommenen Bewertung (Prüfbericht der NRW-Überwachungsstelle)

Feedback und Kontakt

Wenn Sie Kontakt mit dem LVR aufnehmen möchten, nutzen Sie hierfür diese Mail-Adresse: redaktion@rheinischemuseen.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen, Anregungen und Fragen zum Thema „Barrierefreiheit“. Insbesondere können Sie uns etwaige Mängel melden und Informationen über von der EU-Richtlinie ausgenommene Inhalte einholen.

Ihre Ansprechperson im Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung: Thilo Martini

Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden des Formulars die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie die besonderen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 EU-DSGVO an den Landschaftsverband Rheinland übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Lesen Sie hierzu bitte auch unsere Datenschutzbestimmungen.

Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen prüft regelmäßig, ob und inwiefern Webseiten und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen des Landes den Anforderungen an die Barrierefreiheit genügen.
Ziel der Arbeit der Überwachungsstelle ist es, die Einhaltung der Anforderungen an die barrierefreie Informationstechnik sicherzustellen und für eine flächendeckende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zu sorgen.

E-Mail an die Überwachungsstelle senden

Hier finden Sie weitere Informationen zur Überwachungsstelle

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik der Internetseite http://www.rheinischemuseen.de/ vom Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger oder die Trägerin diese beheben kann.
Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet und über folgenden Kontakt zu erreichen:

E-Mail an die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik NRW senden

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik NRW.

Kontakt

Der Online-Führer durch die rheinische Museums- und Ausstellungslandschaft ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland.

Die in diesem Online-Angebot bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden.

Die redaktionelle Bearbeitung und laufende Aktualisierung des Museumsführers sowie des Ausstellungs- und Veranstaltungskalenders werden im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit durchgeführt. Melden Sie uns möglichst rasch und regelmäßig alle Ihr Museum betreffenden Veränderungen und Ausstellungen, damit Museumsführer sowie Ausstellungs- und Veranstaltungskalender immer auf einem aktuellen Stand gehalten werden können.

Benutzerhinweise

Der Museumsführer ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland. Dieser kostenlose Service umfasst die Präsentation jedes gemeldeten Museums auf einer eigenen Seite mit Bild und Beschreibung, Adresse, Hinweisen zu Öffnungszeiten, Erreichbarkeit mit PKW und ÖPNV und vielen weiteren Serviceinformationen, auf die auch Symbole hinweisen. Zugehörig ist auch ein Link zu der jeweiligen Homepage der Institution und die Querverbindung zum integrierten Ausstellungs- und Veranstaltungskalender.
Zugang zu den Museen bietet eine Datenbankabfrage oder der Einstieg über Kartenwerke. Es können sowohl Einzelinstitutionen abgefragt, als auch über die Recherchefelder umfangreiche Ergebnislisten generiert werden. Diese Suchergebnisse können dann jeweils auch ausgedruckt werden.
Ausstellungs- und Veranstaltungskalender zeigen die jeweils tagesaktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in den rheinischen Museen an. Über die Suchnavigation lassen sich gezielt Ausstellungstitel oder Veranstaltungstypen recherchieren und - zusammen mit dem zugehörigen Museum - anzeigen und ausdrucken. Der Suchzeitraum ist datierbar und erweiterbar mit Hilfe einer Auswahl-Liste (1 Woche/2 Wochen/1 Monat/3 Monate).

In der Detailansicht zu den Museen finden sich ebenfalls diese tagesaktuellen Ausstellungen aufgeführt, sowie - soweit vorhanden - eine Vorschau auf die Ausstellungen, die innerhalb von 90 Tagen beginnen.
Seit 2014 ist das Angebot nicht nur um die Veranstaltungsangaben zu den jeweiligen Ausstellungen ergänzt worden – auch finden sich nun aktuelle Kurznachrichten dort wiedergegeben, sowie ein eigener Bereich mit Besucherservice-Informationen. Darin werden gezielte Zugänge zu Museen angeboten, die z.B. Montags oder Abends geöffnet haben, die freien Eintritt bieten oder barrierefrei erschlossen sind. Auch finden sich hier Zugänge zu Museen, die besondere Angebote für Menschen mit Behinderungen oder für Familien, Kinder und Jugendliche anbieten.
Neben dem Newsletter, der monatlich alle Ausstellungen (nach speziellem Nutzerwunsch) übermittelt, stellt das System auch Möglichkeiten zur Verfügung, Informationen weiter zu empfehlen, sich an bestimmte Events erinnern zu lassen oder eine Suchanfrage im System zu hinterlassen. Auf die Einbindung von Social-Media-Angeboten wurde verzichtet.

Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen.
Der Fachbereich Kultur übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Ihre Hinweise und Nachrichten senden Sie bitte an: redaktion@rheinischemuseen.de

Redaktioneller Ansprechpartner:

Online-Redaktion RheinischeMuseen.de
Thilo Martini M.A.

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Dezernat Kultur
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier (Raum 3.16.05)
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
redaktion@rheinischemuseen.de

Postadresse:

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Museumsberatung / Herr Martini
Dezernat 9
50663 Köln (Briefe)
50679 Köln (Pakete)

Technischer Ansprechpartner:

Technischer Support RheinischeMuseen.de

digiCULT-Verbund eG
Wrangelstraße 16
24105 Kiel
support@digicult-verbund.de

Sitemap

  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Abonnieren Sie unseren Ausstellungs-Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken
  • Museen mit Montagsöffnung
  • Museen mit Abendöffnung
  • Museen mit freiem Eintritt
  • Rollstuhlgerechte Museen
  • Angebote für Menschen mit Behinderungen
  • Angebote für Kinder/Jugendliche und Familien
  • Themenspezifische Benachrichtigungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
www.RheinischeMuseen.de ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst der Museumsberatung im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland. Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen. Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Redaktion erreichen Sie unter: redaktion@RheinischeMuseen.de