Ab 16.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“

17.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Vortrag Natur? – ein Vortrag der Künstlerin Beate Eismann

16.09.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Andy Warhol on How to Turn Queerness into Coca Cola
30.03.2021, 19:00

Vortrag

Beschreibung

Vortrag von Jonathan Katz in der Reihe KunstBewusst der FREUNDE anlässlich der Ausstellung Andy Warhol Now.

Dass Andy Warhol schwul war und schwule Kunst machte, ist seit Langem bekannt. Allerdings wird seine Sexualität fast ausschließlich auf seine Themenwahl und nicht auf seine Methoden bezogen. Kürzlich tauchte die unzensierte Fassung eines berühmten – und sehr queeren – Interviews wieder auf, das Gene Swenson 1963 mit ihm geführt hat (der Text wurde seinerzeit rücksichtslos um sämtliche queeren Anspielungen gekürzt). Katz behauptet nun unter Berufung auf dieses Interviews das Gegenteil der allgemeinen Übereinkunft. Er meint, dass Warhols Kunst als etwas damals noch Fragiles und Neues verstanden werden sollte, als eine tastende, noch unsichere Ausformung einer queeren (nicht-schwulen) Erkenntnis, die die Grundlagen der Geschlechterdifferenz an sich aufheben will. In diesem Zuge fasst Katz einige von Warhols bekanntesten Werken völlig neu: als Beispiele für ein in sich geschlossenes Programm, das alle Unterschiede – nicht nur die geschlechtlichen – verwischen und zu einer Welt polymorpher Möglichkeiten vorstoßen will.

Jonathan D. Katz ist ein Kunsthistoriker, Kurator und Queerer Aktivist. Als Professor und Interim-Direktor des Faches Gender, Sexuality and Women´s Studies unterrichet er den Kurs Practice in the History of Art an der University of Pennsylvania. Er co-kuratierte Hide/Seek: Difference and Desire in American Portraiture, die erste Queere Kunstausstellung, die in einem großen US-Museum umgesetzt wurde.

Dieser Veranstaltungspunkt findet vor Ort oder *DIGITAL* via Livestream (inkl. Opt-In mit Zoom-Teilnahme) auf dem YouTube-Kanal KunstfreundeSalon statt. Alle Informationen sind unter Vorbehalt zu betrachten. Änderungen werden auf der Website der FREUNDE zeitnah bekanntgegeben.


Link zur Veranstaltung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender