Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Oberschlesisches Landesmuseum

Besucheranschrift

Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen

Postanschrift

Bahnhofstr. 62
40883 Ratingen

Tel.:

(02102) 9650

Fax:

(02102) 965240
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Publikationen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Finissage der Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“
30.08.2020, 15:30

Vortrag

Beschreibung

Die 1912 in Niederschlesien geborene Elisabeth Richter wurde 1938 wegen einer psychischen Erkrankung in die Heil- und Pflegeanstalt Leubus aufgenommen. Im Juli 1941 wurde sie in die sächsische Landesanstalt Großschweidnitz verlegt. Zusammen mit 95 weiteren Menschen kam sie am 16. Juli 1941 in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, wo sie in der Gaskammer ermordet wurde. Elisabeth Richter gehört zu den über 2500 Menschen aus Schlesien, die zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer fielen. Aufgrund von Behinderungen oder psychischen Erkrankungen galten sie den Nationalsozialisten als „lebensunwert“. Allein in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein starben über 1500 Menschen aus Schlesien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die Verbrechen für viele Jahrzehnte weitgehend vergessen. Seit 2018 erinnert eine Wanderausstellung der Stiftung sächsische Gedenkstätten Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein an das Schicksal der Menschen aus Schlesien, die den NS-Krankenmorden zum Opfer fielen.

Das Oberschlesische Landesmuseum präsentiert die bemerkenswerte Sonderschau bis zum 30. August 2020 und lädt alle herzlich ein zur Finissage an diesem Tag um 15.30 Uhr. Geboten wird ein einführender Vortrag mit anschließendem Ausstellungsrundgang durch einen Vertreter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.

Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an der Finissage ist kostenfrei. Das Hygienekonzept zur Vermeidung der Verbreitung des Corona-Virus gewährt einen sicheren Veranstaltungsablauf vor Ort. Das bedeutet auch, dass eine Teilnahme nur mit schriftlicher Anmeldung per Post oder E-Mail erfolgen kann, da nach der geltenden NRW-Coronaschutzverordnung alle Teilnehmer namentlich zu erfassen sind.

Anmeldung unter dem Stichwort „Finissage 30.8.2020“ an: info@oslm.de oder auf dem Postwege an: Stiftung Haus Oberschlesien, Geschäftszimmer, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen

Link zur Veranstaltung:

www.oberschlesisches-landesmuseum.de

Download Kalenderdaten:

Kalender