Heinrich-Heine-Institut
Besucheranschrift
Bilker Str. 12-1440213 Düsseldorf
Postanschrift
Bilker Str. 12-1440213 Düsseldorf
Tel.:
(0211) 8992902 oder 8995571Fax:
(0211) 8929044e-Mail:
heineinstitut@duesseldorf.de
Literaturtage
06.06.2017 - 18.06.2017
Sonderveranstaltung
Beschreibung
Unter dem Heine-Motto "Liberté!" präsentieren wir Ihnen mit Wolf Biermann, Marlene Streeruwitz, Ryszard Krynicki aktuelle Autoren, die in ihren jeweiligen Ländern kritisch nach der Freiheit gestern, heute und morgen fragen, ebenso wie experimentelle Auseinandersetzungen mit der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Und so sieht der Ablauf der Literaturtage bei uns aus:Die österreichische Autorin Marlene Streeruwitz erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte einer Frau auf der Suche nach Freiheit von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Der Heine-Preisträger Wolf Biermann, 1976 aus der DDR ausgebürgert, präsentiert seine Autobiographie "Warte nicht auf bessre Zeiten!". Freiheit sucht der polnische Dichter Ryszard Krynicki in sprachlichen Behausungen und er liest Gedichte aus seinem neuen Band "Sehen wir uns noch?". Um Heine in Paris und seinen politisch-poetischen Blick auf die "Liberté" geht es beim Text&Ton-Literaturdinner, das wir Ihnen gemeinsam mit dem Maxhaus anbieten. Die EXPERIMENTALE 4 inszeniert erneut ungewöhnliche Zugänge zu Sprache und Text. Die Tänzerin Soo Jin Yim-Heil erarbeitet mit Schülerinnen und Schülern eine Choreographie zu der verrätselten Lyrik Paul Celans. Der Lyriker Ulf Stolterfoth und der Komponist Gordon Kampe machen in Workshops an Düsseldorfer Schulen mit ästhetischen Positionen jenseits des Lehrplans bekannt und gestalten eine grenzüberschreitende Multimedia-Lesung. "Wort an Wort" heißt der Lyrikmarathon mit Ihren Lieblingsgedichten deutsch-jüdischer Autorinnen und Autoren und wir freuen uns, wenn Sie sich anmelden und mitmachen, um die Literatur von Nelly Sachs, Rose Ausländer und vielen anderen in Düsseldorf wieder lebendig werden zu lassen.
Auch zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen unseres großen Bukowina-Projektes, das wir mit der Mahn- und Gedenkstätte und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit der Ausstellung " Sprachgitter" im Heine-Institut erfolgreich eröffnet haben, laden wir Sie herzlich ein. Erleben Sie eine Lesung, einen Vortrag und die Finissage, bevor es im Juli mit der Vernissage der zweiten Ausstellungsphase und neuen Programmpunkten weitergeht. Darüber hinaus sind Sie herzlich willkommen zu der beliebten Lesereihe "Reisebilder - Literatur im Hofgarten": Zu Gast sind Christoph Schulte-Richtering, Dagmar Leupold und Martin Roos. Ebenso setzen wir die Zusammenarbeit in der Reihe "Forschung im Fokus" im Haus der Universität fort und bieten Ihnen im Rahmen unserer Ausstellung "Heinrich Heine und die Glaubensfrage" gemeinsam mit dem ASG Bildungsforum einen Vortrag an.