Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Fax: (0221) 93188814
Besucheranschrift
Postanschrift
Tel.
(0221) 9318880Fax
(0221) 93188814Internet
Download Adresse/Kontakt
Beschreibung
Seit 1993 gehört das "Schokoladen-Museum" zu den Hauptattraktionen der Kölner Museumslandschaft. Der Erlebnischarakter des Hauses steht im Vordergrund. Der Rundgang durch 5000 Jahre Kulturgeschichte der Schokolade beginnt mit Anbau und Ernte der Kakaofrüchte in Mittelalter und Afrika. Schon im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde die legendäre "Götterspeise" von den Völkern Mittelamerikas vielfältig genutzt. Im 17. Jahrhundert begann der Siegeszug des Kakaos an den europäischen Königs- und Adelshöfen. In den darauf folgenden zwei Jahrhunderten fand die kostbare Luxusspeise immer weitere Verbreitung auch in bürgerlichen Kreisen, bis sie - in Form von Schokolade ebenso wie als Heißgetränk - als preiswerte Schleckerei für jedermann erschwinglich wurde. Verarbeitung und Handel der Kakaobohne werden in der Ausstellung ebenso gezeigt wie die Herstellung der verschiedenen Schokoladenprodukte mit ihren jeweiligen Ingredienzen. Ein großer Bereich der Ausstellung ist dem Zubehör gewidmet, von der höfischen Kakaotasse bis hin zum Reklameschild und Süßwarenautomaten der Jahrhundertwende. Höhepunkt des Rundgangs ist eine Mini-Produktionsanlage, in der - hinter Plexiglaswänden für die Besucher sichtbar - Tafelschokolade, Trüffel und Hohlfiguren hergestellt werden. Hier steht auch der berühmte Schokoladenbrunnen, an dem jeder Besucher eine Kostprobe des süßen Naschwerks erhält.Öffnungszeiten
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 19:00 |
Sonntag | 11:00 - 19:00 |
Januar bis März sowie im November montags geschlossen!
Ab 01/2019 an allen Tagen von 10:00 bis 18:00 geöffnet.
Führungen
Service
Anreise
Barrierefreie Zugänglichkeit
Letzte Aktualisierung: 31.01.2023
Downloads
-
Von Klaus H. Schopenrheinform 02/2012