Kreis Kleve

Museum Goch

Gründungsjahr 1930
Museumsleitung Dr. Stephan Mann

Besucheranschrift

Kastellstraße 9
47574 Goch

Postanschrift

Postfach 100551
47565 Goch

Tel.

  (02823) 970811

Fax

  (02823) 970825

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps Facebook Twitter YouTube
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Beschreibung

Die Sammlung des Museums Goch spannt einen Bogen europäischer und internationaler Kultur vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Diese Vielfalt spiegelt sich unmittelbar in der Präsentation der Kunstwerke in der Sammlung. Hier begegnen sich die Jahrhunderte auf spielerische Weise. Dem Besucher wird dabei keine Deutung vorgegeben, sondern er erschließt sie sich selbst beim Durchstreifen der Räume. Er selbst bildet die Brücken zwischen den Werken und Zeiten.

Die spätgotische Skulptur des Niederrheins stellt einen bedeutenden Sammlungsschwerpunkt dar. Die Werke – Heiligenfiguren des 15. und 16. Jahrhundert – korrespondieren mit jenen Schnitzwerken der Neugotik, die durch den Nachlass des Gocher Bildhauers Ferdinand Langenberg die Stadt Goch zu einem Zentrum der neugotischen und historistischen Idee am Ende des 19. Jahrhunderts werden ließ.
Diesem bedeutenden Sammlungskonvolut schließt sich eine, vor allem in den vergangenen Jahren gewachsene Werkgruppe von Gemälden und Studien Eduard von Gebhardts an. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die Bronze „Beethoven“ (1885/1902) von Max Klinger.

In einer Werkgruppe der ZERO Künstler Otto Piene, Günther Uecker und Heinz Mack wird sehr anschaulich, wie bedeutend der künstlerische Ansatz der Düsseldorfer Künstlergruppe für die Kunst der 60er Jahre war und bis heute nachwirkt. In diesem Kontext stehen auch die Arbeiten von Rudolf Schoofs, von denen das Museum nicht nur eine große Anzahl an Gemälden und Arbeiten auf Papier, sondern darüber hinaus auch eine der wenigen Bronzeskulpturen besitzt.

In diesem dialogischen Prinzip erschließt sich auch die Sammlung internationaler zeitgenössischer Künstler. Die große Leinwandarbeit „La Marcha“ (2001) des Kubaners René Francisco und das Altarmodell für Venlo (um 1890) von Ferdinand Langenberg spielen mit motivischen Parallelen. Die Fotoarbeiten von Mirko Martin aus der Serie „L.A. Crash“ (2008), „The holy city“ (2003) des südkoreanischen Bildhauers Dong-Yeon Kim oder auch „Paris“ (2000) des deutschen Künstlers Thitz stehen historischen Ansichten der Stadt Goch aus dem 18. und 19. Jahrhundert gegenüber.

Das Museum wird von einem Skulpturengarten umgeben. Künstler wie Günter Zins, Fides Becker, Klara Heimbach, Lothar Götz oder Erich Krian haben hier dauerhaft ihre Arbeiten aufgestellt und in die Architektur eingefügt.

Das Museum Goch definiert sich heute als Ort der Kommunikation. In der engen inhaltlichen Verknüpfung zwischen der ständigen Sammlung und den wechselnden Ausstellungen ist das Museum ein Ort des Nachdenkens über unsere Kultur. Im engen Austausch mit den Künstlern möchten wir unsere Besucher für die drängenden Fragen unserer Zeit sensibilisieren. Ganz besonderes Anliegen ist uns das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen. Mit kids opening oder der Kinderedition für die jungen Mitglieder unseres MuseumsClubs, entwickelt das Museum immer neue Ideen, um auch die junge Generation für das Museum und die Kultur zu gewinnen.

Die Freunde des Museums finden sich im 1991 gegründeten „Verein der Freunde und Förderer des Gocher Museums e.V.“ wieder und genießen die exklusiven Angebote, wie Kunstreisen, Vorträge und Gespräche. Ebenso wie die Kunststiftung Goch, gegründet 2008, unterstützen die Freunde die Arbeit und Aufgaben des Museums.

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag

Führungen

Regelmäßige Führungen: jeden Donnerstag 15 Uhr Führung durch die Sammlung, Anmeldung nicht erforderlich.
Spezielle Führungen für Kinder/Jugendliche und Familien.

Service

Museumsshop vorhanden.

Anreise

PKW: A 57 Ausfahrt Goch, rechts Richtung Goch, 1. Ampel links, nächste Ampel rechts, nach 300 m in markanter S-Kurve geradeaus
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Parkplätze zusammen mit der Begegnungsstätte vorhanden
ÖPNV: Bf Goch Richtung Stadtmitte, am Steintor links, 15 Minuten Fußweg
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unter www.vrr.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
Behindertenparkplatz vorhanden
Behinderten-WC vorhanden

Newsletter

Newsletter vorhanden: http://www.museum-goch.de

Veranstaltungsinformationen

Städtische Veranstaltungen

Sonstige Tipps

Idealer Ausgangspunkt für eine Kulturreise an den Niederrhein ( Schloss Moyland, Kleve, Nimwegen etc.)

Letzte Aktualisierung: 31.01.2023