Logo Rheinische Museen
Logo Rheinische Museen Logo Landschaftsverband Rheinland
  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Besucherservice

Museumsführer

Einige der Museen und Sammlungen im Rheinland

zurück
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Langenfeld

Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Das Freiherr-vom-Stein-Haus wurde im Jahre 1909 ursprünglich als Rektoratsschule erbaut. 1990 gründete sich der Förderverein Stadtmuseum Langenfeld

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Ausstellungskalender

Ausstellungen für Suche ab 03.09.2017, 90 Tage

"Lebenswerk" Ausstellung zum 100. Geburtstag von Gerhard Finke
09.07.2017 - 29.10.2017

Aachen-Kornelimünster

against representation
13.05.2017 - 24.09.2017
Kunsthaus NRW Kornelimünster
reflecting - zeitbasierte kunst aus nrw
21.10.2017 - 25.02.2018
Kunsthaus NRW Kornelimünster
sammlung mit losen enden 02: identitäten
08.10.2016 - 24.09.2017
Kunsthaus NRW Kornelimünster
sammlung mit losen enden 03: 21. Jahrhundert
21.10.2017 - 28.02.2018
Kunsthaus NRW Kornelimünster

Bedburg-Hau

Barbara Schroeder – Erdäpfelzeit
17.09.2017 - 22.04.2018
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
Das 1-Sekunden-Stück von Joseph Beuys. KUNST. BEWEGT. 11
02.04.2017 - 24.09.2017
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
Mehr als Fett und Filz - Materialien im Werk von Joseph Beuys. KUNST. BEWEGT. 12
15.10.2017 - 18.02.2018
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen
TEA MÄKIPÄÄ – EARLY HARVEST
09.07.2017 - 19.11.2017
Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph-Beuys-Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen

Bergisch Gladbach

Freunde treffen sich - revisited. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken
09.07.2017 - 19.11.2017
Kunstmuseum Villa Zanders
Kleidung, Smartphone und Bananen aus Papier - Wie die Chinesen ihre Liebe ins Jenseits senden
12.03.2017 - 22.12.2017
LVR-Industriemuseum, Papiermühle Alte Dombach

Bonn

"Also lautet ein Beschluß, daß der Mensch was lernen muß."
31.08.2017 - 17.12.2017
Stadtmuseum Bonn
Aleksandra Domanovic
02.06.2017 - 24.09.2017
Bundeskunsthalle
Aufbruch ins romantische Universum - August Wilhelm Schlegel
29.11.2017 - 08.04.2018
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen
03.11.2017 - 11.03.2018
Bundeskunsthalle
BUNDESPREIS FÜR KUNSTSTUDIERENDE
10.11.2017 - 28.01.2018
Bundeskunsthalle
Comics! Mangas! Graphic Novels!
07.05.2017 - 10.09.2017
Bundeskunsthalle
Das menschliche Antlitz. Porträts von Angelina Gradisnik
23.07.2017 - 03.09.2017
Frauenmuseum
Der Persische Garten. Die Erfindung des Paradieses
13.04.2017 - 15.10.2017
Bundeskunsthalle
Die Professoren und Studenten der ersten Stunde der Preußischen Rheinuniversität - Teil 2
05.09.2017 - 10.02.2018
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Die Söhne der Domestiken
31.05.2017 - 17.09.2017
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster
29.06.2017 - 28.01.2018
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Dieter Kraemer. Malerei
28.09.2017 - 21.01.2018
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
01.09.2017 - 01.11.2017
Deutsches Museum Bonn
Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne
08.09.2017 - 28.01.2018
Bundeskunsthalle
Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos
10.03.2017 - 21.01.2018
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Geologie Hautnah – Highlights geowissenschaftlicher Exkursionen
02.12.2016 - 30.11.2017
Mineralogisches Museum am Steinmann Institut
Georg Herold
21.09.2017 - 07.01.2018
Kunstmuseum Bonn
Gerhard Richter. Über Malen - Frühe Bilder
15.06.2017 - 01.10.2017
Kunstmuseum Bonn
Hommage an Elsa Brändström
25.11.2017 - 28.01.2018
Frauenmuseum
Ikonen der Nachhaltigkeit – SUSTAINABLE ICONS
05.11.2017 - 21.01.2018
Frauenmuseum
Im Meer versunken - Sizilien und die Unterwasserarchäologie
02.10.2017 - 24.06.2018
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte
Karin Kneffel - Bild im Bild. Ausstellung für Kinder und Jugendliche
30.04.2017 - 03.09.2017
Kunstmuseum Bonn
Katharina von Bora - von der Pfarrfrau zur Bischöfin, die Geschichte der weiblichen Reformation - Künstlerpaare
15.01.2017 - 01.11.2017
Frauenmuseum
Künstlerpaare. Paare – Künstlerpaare – Arbeitsbeziehungen
23.07.2017 - 01.11.2017
Frauenmuseum
Mein Verein
06.09.2017 - 04.03.2018
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Reformation in Bonn. Liebe, Kriege, Hexenverfolgung
23.07.2017 - 01.11.2017
Frauenmuseum
REVOLTE! Fotografien von Ludwig Binder 1967/68
30.06.2017 - 11.03.2018
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Wasserstoff – der unbegrenzte Energieträger
07.11.2017 - 03.12.2017
Deutsches Museum Bonn
Wasserwelt! Kreativ-ökologisches Kita-Projekt
10.11.2017 - 16.11.2017
Frauenmuseum
Wetterbericht. Über Wetterkultur und Klimawissenschaft
07.10.2017 - 04.03.2018
Bundeskunsthalle
Wüstes Land - Fotografien J Henry Fair / Trash-People HA Schult
03.11.2017 - 22.04.2018
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
XOXO
19.11.2017 - 07.01.2018
Frauenmuseum
Zwischenbilanz "Bonn - Opole"
08.10.2017 - 01.11.2017
Frauenmuseum
„Bernd Schwering. Leuchtende Steine“
30.11.2017 - 18.02.2018
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Brühl

MIRÓ – Welt der Monster
03.09.2017 - 28.01.2018
Max Ernst Museum Brühl des LVR

Dormagen-Zons

18. Silbertriennale International
29.10.2017 - 21.01.2018
Kreismuseum Zons
RHEIN-REISENDE
14.07.2017 - 15.10.2017
Kreismuseum Zons

Duisburg

25 JAHRE RHEINORANGE
16.09.2017 - 31.10.2017
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Bernd Koberling. Werke 1964-2017
17.11.2017 - 28.01.2018
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Das rote Hamborn – Politischer Widerstand in Duisburg 1933 bis 1945
03.05.2017 - 28.01.2018
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Das rote Hamborn. Politischer Widerstand in Duisburg 1933-1945
03.05.2017 - 01.05.2018
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Erwin Wurm
07.07.2017 - 03.09.2017
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Erwin Wurm
07.07.2017 - 29.10.2017
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Karl Fred Dahmen. Das Prinzip Landschaft
22.09.2017 - 05.11.2017
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst
Rebecca Horn - Hauchkörper als Lebenszyklus
24.11.2017 - 02.04.2018
Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationaler Skulptur
Schiffsblicke. Alxender Calvelli
30.04.2017 - 29.10.2017
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Winfried Lucassen – „Ziya – und die Sehnsucht zu finden“
12.11.2017 - 08.04.2018
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
„Dahin, wo der Pfeffer wächst!“ – Reisende vor 500 Jahren
25.06.2017 - 05.11.2017
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

Duisburg-Dellviertel

Blaubeziehung. Nikolaus Koliusis
14.10.2017 - 08.04.2018
Museum DKM
Ernst Hermanns und sechs Preisträger aus siebzig Jahren. 70 Jahre junger westen
25.03.2017 - 24.09.2017
Museum DKM
Tiefenzeit. Tom Fecht
05.05.2017 - 08.04.2018
Museum DKM

Düren

Betrogene Hoffnungen. Düren zwischen Aufbruch und Weltwirtschaftskrise 1919-1929
23.04.2017 - 31.12.2017
Stadtmuseum Düren
Betrogene Hoffnungen. Düren zwischen Aufbruch und Weltwirtschaftskrise 1919-1929
23.04.2017 - 31.12.2019
Stadtmuseum Düren
Heimatfront – Düren und der Erste Weltkrieg
01.01.2014 - 25.02.2018
Stadtmuseum Düren
Impuls Paris - Egon Karl Nicolaus
16.07.2017 - 10.09.2017
Leopold-Hoesch-Museum
Karl Fred Dahmen. Das Prinzip Landschaft
24.09.2017 - 26.11.2017
Leopold-Hoesch-Museum

Düsseldorf

"Brotloseste der Künste, Poesie!" Schriftsteller in Geldnot
03.09.2017 - 12.11.2017
Heinrich-Heine-Institut
"Glas ist schön und gefährlich". Jan Fišar – Arbeiten aus der Sammlung Frauke Thole
10.11.2017 - 04.03.2018
Kunstpalast
"Ich bin jetzt ganz Zeichner, habe Mut und Glück ..." (Goethe) - Die Urban Sketchers im Goethe-Museum
27.08.2017 - 13.09.2017
Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung
AKADEMIE
21.10.2017 - 07.02.2018
K.I.T. - Kunst im Tunnel
AKA­DE­MIE
21.10.2017 - 07.02.2018
Kunsthalle Düsseldorf
Akram Zaatari – Against Photography. Eine kommentierte Geschichte der Arab Image Foundation
18.11.2017 - 25.02.2018
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus
Aktion Berger Allee. Ein bürgerliches Trauerspiel
06.09.2017 - 26.11.2017
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Andreas Achenbach. Revolutionär und Malerfürst
07.07.2017 - 01.10.2017
Kunstpalast
Art et Liberté – Umbruch, Krieg und Surrealismus in Ägypten (1938–1948)
15.07.2017 - 15.10.2017
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz
AXEL HÜTTE. Night and Day
23.09.2017 - 14.01.2018
Kunstpalast
Bilder ohne Schatten. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp
24.09.2017 - 07.01.2018
Kunstpalast
CHRISTIAN MEGERT - Professor für den Lehrstuhl Integration Bildende Kunst und Architektur an der Kunstakademie Düsseldorf von 1976 bis 2001
21.10.2017 - 14.01.2018
Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung
Gabriele Henkel: Stillleben? Porzellan und Aquarelle
28.09.2017 - 19.11.2017
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
Jutta-Cuny-Franz-Award 2017
20.05.2017 - 03.09.2017
Kunstpalast
Leiko Ikemura: Märchenwald
04.11.2017 - 01.01.2018
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
Leunora Salihu. Gravity on a journey
31.03.2017 - 10.09.2017
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus
Liebe mich wie ich dich – Botschaften auf Keramik
16.11.2017 - 04.03.2018
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
Magische Natur: Carl Wilhelm Kolbe d. Ä., Franz Gertsch, Simone Nieweg, Natascha Borowsky
20.10.2017 - 07.01.2018
Kunstpalast
Markus Karstieß. Turning to speak
13.07.2017 - 22.10.2017
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum
MUR BRUT 10: ALEX­AN­DER RO­MEY – DRI­VING THE PE­RI­PHE­RY
13.07.2017 - 01.10.2017
Kunsthalle Düsseldorf
Nussknacker und Mausekönig. Illustrationen von Sabine Friedrichson
26.11.2017 - 18.02.2018
Heinrich-Heine-Institut
Reformation?
08.09.2017 - 03.12.2017
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Singular / Plural. Kollaborationen in der Post-Pop-Polit-Arena
08.07.2017 - 01.10.2017
Kunsthalle Düsseldorf
SPOT ON: 1937. Die Aktion ‚Entartete Kunst‘ in Düsseldorf
14.07.2017 - 01.08.2018
Kunstpalast
SPOT ON: Glas - schön und gefährlich. Jan Fišar, Arbeiten aus der Sammlung Frauke Thole
10.11.2017 - 07.10.2018
Kunstpalast
Tomas Saraceno - in orbit
22.06.2013 - 07.01.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus
Vertrauen. Bilder der Klasse Tomma Abts
24.06.2017 - 24.09.2017
K.I.T. - Kunst im Tunnel
“Beauty is a Rare Thing”. Kunst im Gleichgewicht von Buchheister bis Serra
14.04.2017 - 07.01.2018
Kunstpalast
„Der große Durst – Emailgläser aus der Sammlung Dr. Schicker, Berlin“
16.06.2017 - 16.11.2017
Kunstpalast

Emmerich am Rhein

Erhard Grüttner PLAKATE
15.10.2017 - 03.03.2018
PAN kunstforum niederrhein
Here I Stand - Martin Luther, die Reformation und die Folgen
12.11.2017 - 10.12.2017
Rheinmuseum Emmerich

Engelskirchen

Stadt, Land, Garten - Zur Kulturgeschichte des Nutzgartens
02.04.2017 - 29.10.2017
LVR-Industriemuseum, Kraftwerk Ermen & Engels

Essen

6 ½ Wochen. Jorieke Tenbergen – CAUTION! CONTAMINATED CONTEXT II
24.08.2017 - 08.10.2017
Museum Folkwang
Alexander Kluge. Pluriversum
15.09.2017 - 07.01.2018
Museum Folkwang
Arwed Messmer: RAF – No Evidence / Kein Beweis
09.06.2017 - 03.09.2017
Museum Folkwang
Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum
28.09.2016 - 03.09.2017
Ruhr Museum
Balthasar Burkhard
20.10.2017 - 14.01.2018
Museum Folkwang
Catharina van Eetvelde. Ilk
29.09.2017 - 14.01.2018
Museum Folkwang
Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr
03.04.2017 - 31.10.2017
Ruhr Museum
Erdgeschichten. Geologie im Ruhr Museum
02.10.2017 - 02.09.2018
Ruhr Museum
Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp
25.03.2017 - 08.10.2017
Historische Ausstellung Krupp
Josef Stoffels. Steinkohlenzechen und andere Fotografien aus dem Ruhrgebiet
22.01.2017 - 02.09.2018
Ruhr Museum
Kunst aus drei Jahrtausenden
30.09.2017 - 02.04.2019
Museum Folkwang
Niklaus Troxler. Jazz’n’more – Plakate
29.09.2017 - 14.01.2018
Museum Folkwang
Peggy Buth. Vom Nutzen der Angst
09.06.2017 - 03.09.2017
Museum Folkwang
San Francisco 1967. Plakate im Summer of Love
09.06.2017 - 03.09.2017
Museum Folkwang

Euskirchen

Ist das möglich? Experimentier-Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien
05.02.2017 - 17.12.2017
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller
Rolf A. Kluenter: Puls - Stadt, da pocht ein Herz
07.10.2017 - 28.01.2018
Stadtmuseum Euskirchen

Frechen

Herzlichen Glückwunsch! – Schenkungen aus 15 Jahren Stiftung KERAMION
19.03.2017 - 04.02.2018
Stiftung Keramion - Zentrum für moderne + historische Keramik
Kyra Spieker… auf weitem Raum
10.09.2017 - 04.02.2018
Stiftung Keramion - Zentrum für moderne + historische Keramik

Heinsberg

Andreas Joerißen: Der Mensch, das Geheimnis und die Sünde
13.08.2017 - 08.10.2017
BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg
Menschen bei Glanzstoff - Historische Momente
29.10.2017 - 14.01.2018
BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg

Hilden

Im Felde verwundet - Bilder aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg
13.10.2017 - 04.02.2018
Wilhelm-Fabry-Museum/Historische Kornbrennerei
Wilhelm Fabry - Persönlichkeit, Wirken, Weltbild, Netzwerk, Patienten
23.06.2017 - 03.10.2017
Wilhelm-Fabry-Museum/Historische Kornbrennerei

Jüchen

250 Jahre - Fürstin Constance zu Salm-Reifferscheidt-Dyck
01.01.2017 - 30.12.2017
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
GARTENFOKUS – Blütenlese
07.05.2017 - 29.10.2017
Stiftung Schloss Dyck - Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur

Jülich

Ren Rong – Dialog der Weltkulturen
21.05.2017 - 01.11.2017
Museum Zitadelle Jülich

Kerpen

AFTERMIETER
23.04.2017 - 15.11.2018
Haus Mödrath

Kevelaer

Nierentisch und Petticoat - Leben und Alltag in den 50er Jahren
20.08.2017 - 01.10.2017
Niederrheinisches Museum Kevelaer e.V.

Kleve

Hendrick Goltzius und Pia Fries: Proteus und Polymorphia
08.10.2017 - 11.02.2018
Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung
Inside Intensity. The Anniversary Show
20.05.2017 - 17.09.2017
Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung
Sammlung RheinRomantik. Romantiker auf Reisen - eine rheinische Privatsammlung
17.09.0201 - 28.01.2018
B. C. Koekkoek-Haus

Köln

Konrad der Große. Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933
10.06.2017 - 19.11.2017
Kölnisches Stadtmuseum
"Kollwitz neu denken"
29.09.2017 - 07.01.2018
Käthe Kollwitz Museum Köln
1917 – In Erinnerung an Luise Straus-Ernst. Die Rekonstruktion ihrer Kriegsausstellung im Wallraf
23.06.2017 - 10.09.2017
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Berliner Secession und Russisches Ballett: Ernst Oppler
10.03.2017 - 28.01.2018
Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln
Blick in die Sammlung: Francesco Neri – Trophy and Treasure
01.09.2017 - 28.01.2018
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Das Reliquiendiptychon aus der Sammlung Spitzer
13.07.2017 - 17.09.2017
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters
Die humane Kamera. Heinrich Böll und die Fotografie
01.09.2017 - 07.01.2018
Museum Ludwig
Duane Michals
21.10.2017 - 05.11.2017
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Eine graphische Revolution. Der italienische Farbholzschnitt des 16. Jahrhunderts
22.09.2017 - 14.01.2018
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Eröffnung der Ausstellung „Kollwitz neu denken“
28.09.2017
Käthe Kollwitz Museum Köln
Expedition Mittelalter. Das verborgene Museum Schnütgen
20.10.2017 - 28.01.2018
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters
Fantasien formen Figuren - aus Schokolade
23.05.2017 - 07.01.2018
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Handschriften aus der Dombibliothek
14.10.2017 - 18.02.2018
Domschatzkammer Köln
Heiter bis wolkig. Naturschauspiele in der niederländischen Malerei
01.06.2017 - 01.07.2018
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Il deserto rosso now - Photographische Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker
01.09.2017 - 28.01.2018
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Spielrausch: Von Drachentötern, Königinnen und Pixelmonstern
19.08.2017 - 04.02.2018
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
Imker in der Stadt. Stadtimkerei als Lebensgefühl
17.09.2017 - 26.11.2017
Haus des Waldes
James Rosenquist. Painting as Immersion oder das Eintauchen ins Bild
18.11.2017 - 11.03.2018
Museum Ludwig
KOLLWITZ 2017 | 150. GEBURTSTAG Gustav Seitz: Ein Denkmal für Käthe Kollwitz
13.06.2017 - 17.09.2017
Käthe Kollwitz Museum Köln
Kölner Design Preis
27.10.2017 - 19.11.2017
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln
KölnSkulptur #9
15.10.2017 - 30.06.2019
Skulpturenpark Köln
Kunst ins Leben! Der Sammler Wolfgang Hahn und die 1960er Jahre
24.06.2017 - 24.09.2017
Museum Ludwig
Netsuke und Sagemono
02.09.2017 - 27.10.2017
Museum für Ostasiatische Kunst Köln
Pas de deux. Römisch-Germanisches Kolumba
15.09.2017 - 20.08.2018
KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Patrick Rieve. Der Käpt'n ist an Deck und übernimmt die volle Verantwortung
07.09.2017 - 21.10.2017
artothek - Raum für junge Kunst
René Kemp - Friedrich-Vordemberge-Stipendium der Stadt Köln 2017
02.11.2017 - 25.11.2017
artothek - Raum für junge Kunst
RomBuK – Bildung und Kultur im Rom e.V.
07.07.2017 - 08.10.2017
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Sport inklusiv: Gewinner sind wir alle!
15.10.2017 - 19.11.2017
Deutsches Sport & Olympia Museum
Tintoretto – A Star was born
06.10.2017 - 28.01.2018
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Trisha Donnelly: Wolfgang-Hahn-Preis 2017
24.06.2017 - 24.09.2017
Museum Ludwig
Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung
19.10.2017 - 18.02.2018
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Vorzeitgeschichte(n) - Köln in schriftlosen Zeiten
01.04.2017 - 31.12.2017
Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln
Werner Mantz. Architekturen und Menschen
14.10.2017 - 21.01.2018
Museum Ludwig
Wundervoll: Honthorsts Anbetung der Hirten
17.11.2017 - 04.02.2018
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wüste – Meer – Schöpferahnen: Aboriginal Art der Spinifex und der Yol?u
10.11.2017 - 04.03.2018
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
„Rassendiagnose: Zigeuner“: Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung
07.07.2017 - 08.10.2017
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Königswinter

August Sander: Das Gesicht der Landschaft / Rheinland und Siebengebirge
30.11.2017 - 29.04.2018
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Zisterzienser in Heisterbach. Was war - was ist - was bleibt
17.05.2017 - 05.11.2017
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Kranenburg

Margriet Smulders: "He du! Halt an! Was ist das mit diesem Wasser, Alter?"
28.05.2017 - 24.09.2017
Museum Katharinenhof mit Mühlenturm und Stadtscheune
Photographie aus der Sammlung Barbara und Horst Hahn
15.10.2017 - 25.02.2018
Museum Katharinenhof mit Mühlenturm und Stadtscheune

Krefeld

DAS ABENTEUER UNSERER SAMMLUNG II
31.03.2017 - 01.10.2017
Kaiser Wilhelm Museum
DER UNERSÄTTLICHE BLICK. DIE REISEN DES LANDSCHAFTSMALERS ADOLF HÖNINGHAUS
20.10.2017 - 22.04.2018
Kaiser Wilhelm Museum
Deutsche Couture - Kleiderwunder der 50er bis 70er Jahre
05.11.2017 - 18.05.2018
Deutsches Textilmuseum Krefeld
EXAT 51. SYNTHESE DER KÜNSTE IM JUGOSLAWIEN DER NACHKRIEGSZEIT
01.10.2017 - 14.01.2018
Museum Haus Lange
IDEOLOGIE, ABSTRAKTION UND ARCHITEKTUR
01.10.2017 - 14.01.2018
Museum Haus Lange
JASMINA CIBIC. THE SPIRIT OF OUR NEEDS
01.10.2017 - 14.01.2018
Museum Haus Esters
Seide unterwegs. Warenströme in Verarbeitungsprozessen und Handel
18.06.2017 - 15.10.2017
Haus der Seidenkultur / Historische Paramentenweberei Hubert Gotzes
StickBILDER
14.05.2017 - 17.09.2017
Deutsches Textilmuseum Krefeld

Langenfeld

Mein Blick. Fotografien von Herlinde Koelbl
03.09.2017 - 05.11.2017
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus
Zauberhafte Bühnenwelten
25.11.2017 - 07.02.2018
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Langerwehe

Künstlerkollektiv 16.eins
24.09.2017 - 18.11.2017
Töpfereimuseum Langerwehe

Leverkusen-Schlebusch

MEINE GRENZE
25.06.2017 - 10.09.2017
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Rainer Meinigke - Rheinkilometer 700. Fotografien der Rheinlandschaften in Leverkusen
13.10.2017 - 17.12.2017
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

Lindlar

Mantaken. Ethnografie einer Sprachinsel - Eine Ausstellung in 26 Buchstaben
12.05.2017 - 10.09.2017
LVR-Freilichtmuseum Lindlar / Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur

Linnich

Benefiz-Verkaufsausstellung des Fördervereins DGML
19.11.2017 - 22.12.2017
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Jochem Poensgen. Affinité/Wahlverwandt - Hinterglasmalerei und Glasbilder
12.03.2017 - 15.10.2017
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich
Martin Lersch. DURCHSICHT – Malereien auf Papier aus der Serie J’AIME PICTURES MALEN
19.11.2017 - 23.09.2018
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

Mechernich-Kommern

Der Apfel – Kultur mit Stiel
07.05.2017 - 21.01.2018
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Kolchoz und Bauernhof
19.03.2017 - 13.03.2018
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Von Puppen, Bären und Elefanten
26.11.2017 - 17.09.2018
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Wir Wirtschaftswunderkinder. Spielen und Spielzeug in den 1950er- und 1960er-Jahren
13.11.2016 - 24.09.2017
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Zwischen Landlust und Landfrust
12.11.2017 - 11.02.2018
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde

Mettmann

2 Millionen Jahre MIGRATION
13.05.2017 - 05.11.2017
Neanderthal Museum
Löwe, Mammut und Co. - Eiszeitsafari
25.11.2017 - 02.09.2018
Neanderthal Museum

Moers

Flucht vom Niederrhein 1933 - 1945
26.11.2017 - 11.03.2018
Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Völker. Wanderung. Menschen unterwegs
07.05.2017 - 22.10.2017
Grafschafter Museum im Moerser Schloss

Mönchengladbach

DIE ZUKUNFT DER ZEICHNUNG IST DER COMPUTER oder: Das Neue in der Sammlung Etzold - Folge 1
09.07.2017 - 10.12.2017
Städtisches Museum Abteiberg
VON DA AN: Temporäre Wiedereröffnung des Städtischen Museums in Mönchengladbach / RÄUME, WERKE, VERGEGENWÄRTIGUNGEN DES ANTIMUSEUMS 1967 – 1978
13.09.2017 - 18.02.2018
Städtisches Museum Abteiberg

Monschau

Von Häusern und Menschen
01.10.2017 - 05.11.2017
Holzmarkt 5 - Haus der Stadtgeschichte

Mülheim an der Ruhr

Das LAMOA präsentiert: Mülheim/Ruhr und die 1970er-Jahre
10.09.2017 - 04.02.2018
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Emil Nolde zum 150. Geburtstag. Aquarelle, Gemälde, Grafiken
07.05.2017 - 07.01.2018
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Fern der großen Städte. Expressionismus der 1920er-Jahre
24.09.2017 - 14.01.2018
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Matthias Meyer. Gläserner Tag
02.07.2017 - 10.09.2017
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Otto Pankok (1893 bis 1966). Expressionistische Grafik
17.09.2017 - 04.02.2018
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Neuss

Christus - damals und heute. Darstellungen aus fünf Jahrhunderten
31.08.2017 - 19.11.2017
Clemens Sels Museum Neuss
Gelato! Italienische Eismacher am Niederrhein
26.06.2017 - 17.09.2017
Clemens Sels Museum Neuss
Souvenirs, Souvenirs! Reise- und Wallfahrtsandenken aus der Sammlung Feldhaus
23.07.2017 - 21.01.2018
Feld-Haus - Museum für populäre Druckgrafik
Unterricht am Original. Die Kreuzschule auf künstlerischen Wegen
30.11.2017 - 21.01.2018
Clemens Sels Museum Neuss
Wunsch & Wirklichkeit. Der Einfluss der Fotografie auf das Porträt
15.10.2017 - 18.02.2018
Clemens Sels Museum Neuss

Oberhausen

Andrea Küster – Gärtnern ist des Malers Freude
25.06.2017 - 24.09.2017
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Die Sammlung O. Alte und neue Schätze aus dem Kunstbesitz der Stadt Oberhausen
08.10.2017 - 21.01.2018
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Energiewenden - Wendezeiten
20.10.2017 - 20.12.2018
LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg
Energizing Young People
07.06.2017 - 31.10.2017
LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg
Finding the Unexpected: Sam Shaw. 60 Jahre Fotografie
21.05.2017 - 17.09.2017
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Maloche - Arbeiten auf der Gutehoffnungshütte
03.11.2017 - 10.06.2018
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte
Mordillo. The very optimistic pessimist
24.09.2017 - 08.01.2018
LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Nils Oskamp – “Drei Steine”
03.09.2017 - 10.12.2017
Gedenkhalle Schloss Oberhausen
Tong Yuanju - Eine Arbeitersiedlung in Chongqing, China
10.03.2017 - 15.10.2017
LVR-Industriemuseum, St. Antony-Hütte
UNTER STROM - Kunststoffe und Elektrizität / Vom Bakelitschalter zum Blackberry
24.11.2017 - 18.02.2018
LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg
Wunder der Natur. Die Intelligenz der Schöpfung
11.03.2016 - 03.12.2017
Gasometer Oberhausen im CentrO.

Pulheim-Brauweiler

"Mit den Bilderstürmern halte ich es nicht"
30.09.2017 - 29.10.2017
Gedenkstätte Brauweiler

Ratingen

Inside – Outside. Zeitgenössische Kunst im Verhältnis zum Außenraum
25.05.2017 - 03.10.2017
Museum Ratingen
Inside-Outside Teil II
14.07.2017 - 01.01.2018
Museum Ratingen
Kann Spuren von Heimat enthalten
12.11.2017 - 18.02.2018
Oberschlesisches Landesmuseum
Maschen, Mode, Macher. Deutsche Strumpfdynastien
21.05.2017 - 23.12.2017
LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
Schlesische Bahnwelten: 175 Jahre Modernität und Mobilität
02.04.2017 - 27.05.2018
Oberschlesisches Landesmuseum
Troppau im Jahre Null
30.07.2017 - 29.10.2017
Oberschlesisches Landesmuseum
„Kirchenschätze. Lutherisch – Reformiert – Evangelisch“
20.10.2017 - 04.03.2018
Museum Ratingen

Remscheid-Hasten

Den Bergischen ins Gesicht geschaut - Part 2
26.11.2017 - 10.06.2018
Deutsches Werkzeugmuseum/Historisches Zentrum der Stadt Remscheid
Ganz schön ausgefeilt!
13.07.2017 - 05.11.2017
Deutsches Werkzeugmuseum/Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

Rheinbach

INSPIRATION NATUR
13.10.2017 - 14.01.2018
Glasmuseum Rheinbach (Spezialmuseum für nordböhmisches Hohlglas)

Schleiden-Gemünd

Gestochen scharf. Zeichnung Grafik Künstlerbücher
01.10.2017 - 02.12.2017
KunstForumEifel
Zwischenspiel "Curtius Schulten"
12.11.2017 - 02.12.2017
KunstForumEifel

Siegburg

Alanus - InterPro. Interventionen und Projekte der Alanus Hochschule im öffentlichen Raum
17.09.2017 - 05.11.2017
Stadtmuseum Siegburg
Andreas Rosenthal – Eingraben und Aufschichten
16.07.2017 - 10.09.2017
Stadtmuseum Siegburg
VAN LOOK - Retrospektive
16.11.2017 - 07.01.2018
Stadtmuseum Siegburg

Solingen

Arbeitswelt und Industrialisierung in Anatolien
08.09.2017 - 25.03.2018
LVR-Industriemuseum, Gesenkschmiede Hendrichs
Lange Schatten unserer Mütter
22.09.2017 - 14.01.2018
LVR-Industriemuseum, Gesenkschmiede Hendrichs
Stan & Ollie in jedem Winkel
22.09.2017 - 24.09.2017
Laurel & Hardy-Museum

Solingen-Gräfrath

71. Internationaler Bergischer Kunstpreis
21.09.2017 - 05.11.2017
Kunstmuseum Solingen
Friedrich August de Leuw - 1817-1888
04.11.2017 - 26.11.2017
Kunstmuseum Solingen
POTT:DESIGN-AWARD
15.10.2017 - 25.02.2018
Deutsches Klingenmuseum Solingen
Unerwünschte Bilder. Dr. Rolf Jessewitsch zeigt Werke in neugestalteten Räumen
10.08.0201 - 01.03.2020
Zentrum für verfolgte Künste
Vor 80 Jahren: Die NS-Aktion »Entartete „Kunst“«. Ausstellung mit Neuankäufen der Bürgerstiftung aus Bundesmitteln
19.07.2017 - 10.09.2017
Zentrum für verfolgte Künste
Wider den schönen Schein der Welt - Der Expressionist Werner Scholz
26.11.2017 - 04.02.2018
Zentrum für verfolgte Künste

Troisdorf

Klaus Ensikat zum Jubiläum
09.09.2017 - 12.11.2017
Burg Wissem - Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf

Troisdorf-Bergheim

Einen Augenblick mal - Fotografien und Malerei von Manuela Renz und Inge Gassen-Fußhöller
12.11.2017 - 12.01.2018
Fischereimuseum der Bergheimer Fischereibruderschaft

Viersen

Albert Vigoleis Thelen. Im Rahmen des Themenjahres „unterwegs" das Museum-Netzwerks „Kulturraum Niederrhein"
01.06.2017 - 01.11.2017
Viersener Salon

Wuppertal

„Das Wort wird Tanz“ – Christliche Kunst aus Bali
14.11.2017 - 23.02.2018
Museum auf der Hardt
Aufbruch in die Moderne. Neue Sammlungspräsentation
24.09.2017 - 05.08.2018
Von der Heydt-Museum
Edouard Manet
24.10.2017 - 25.02.2018
Von der Heydt-Museum
Imi Knoebel, Bilder
15.07.2017 - 03.12.2017
Skulpturenpark Waldfrieden - Cragg Foundation
MEHR LICHT! Werke aus der Sammlung
19.03.2017 - 25.02.2018
Von der Heydt-Museum
Technische Paradiese: Die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts
08.10.2017 - 10.12.2017
Museum Industriekultur Wuppertal - Friedrich-Engels-Haus und Museum für Frühindustrialisierung

Wuppertal-Barmen

Tobias Zielony - Haus der Jugend
10.09.2017 - 14.01.2018
Von der Heydt-Kunsthalle

Zülpich

DenkmalLandschaftEifel. Unsere Heimat in Photographien von Axel Thünker
08.07.2017 - 12.11.2017
Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Wählen Sie die und/oder
die :

:

:

:

Ihre Suche nach ab 03.09.2017, 90 Tage ergab 255 Treffer

Essen

Alexander Kluge. Pluriversum

15.09.2017 - 07.01.2018
Museum Folkwang

Arwed Messmer: RAF – No Evidence / Kein Beweis

09.06.2017 - 03.09.2017
Museum Folkwang

Ausgegraben. Archäologie im Ruhr Museum

28.09.2016 - 03.09.2017
Ruhr Museum

Balthasar Burkhard

20.10.2017 - 14.01.2018
Museum Folkwang

Catharina van Eetvelde. Ilk

29.09.2017 - 14.01.2018
Museum Folkwang

Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr

03.04.2017 - 31.10.2017
Ruhr Museum

Erdgeschichten. Geologie im Ruhr Museum

02.10.2017 - 02.09.2018
Ruhr Museum

Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp

25.03.2017 - 08.10.2017
Historische Ausstellung Krupp

Josef Stoffels. Steinkohlenzechen und andere Fotografien aus dem Ruhrgebiet

22.01.2017 - 02.09.2018
Ruhr Museum

Kunst aus drei Jahrtausenden

30.09.2017 - 02.04.2019
Museum Folkwang

vorherige Seite nächste Seite

weitere Treffer: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Veranstaltungen

Eine Auswahl kommender Veranstaltungen

zurück
Kuratorinnenführung

Am 18.05.2025

Kuratorinnenführung

Zum Internationalen Museumstag geht es gemeinsam in die aktuelle Ausstellung „The Unboxing Experience“! Erfahren Sie von der Kuratorin Dr. Bettina

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten zur rheinischen Museumslandschaft

zurück
Aktuelle Informationen

04.09.2023

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen aus der rheinischen Museumslandschaft finden Sie auch in unserem Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5

Besucherservice

Nützliche Zusatzinformationen für den Museumsbesuch

zurück
Newsletter und Social Media

Service-Info

Newsletter und Social Media

Abonnieren Sie unseren Ausstellungs-Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken

vorwärts
  • Springe zu Teaser 1
  • Springe zu Teaser 2
  • Springe zu Teaser 3
  • Springe zu Teaser 4
  • Springe zu Teaser 5
  • Springe zu Teaser 6
  • Springe zu Teaser 7
  • Springe zu Teaser 8
Nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Impressum

Dieses Internetangebot wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der LVR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch die LVR-Direktorin Ulrike Lubek.

Kontakt:

LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit

Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Landschaftsverband Rheinland

Kennedy-Ufer 2
50663 Köln
Tel 0221 809-0
Fax 0221 809-2200
E-Mail: post@lvr.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Jürgensplatz 1
40219 Düsseldorf

Verantwortlich im Sinne des § 18 Medienstaatsvertrag (MStV)

LVR-Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim
Tel 0221 809-0
Fax 0221 809-2200
E-Mail: presse@lvr.de

Verantwortlich im LVR-Dezernat Kultur:

LVR-Dezernentin Dr. Corinna Franz
Tel 0221 809-3785 oder -3786
Fax 0221 809-3679
E-Mail: kultur@lvr.de

Verantwortlich im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit:

Guido Kohlenbach
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Augustinerstraße 10-12
50667 Köln
Tel 0221 809-3787
Fax 0221 8284-1902
E-Mail: guido.kohlenbach@lvr.de

Gesamtkoordination des Internet-Angebotes:

LVR-Fachbereich Kommunikation
Online-Redaktion
Jennifer Büth / Jürgen Grommes / Andrea Steinert
onlineredaktion@lvr.de

Realisierung:

  • - LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit, Köln
  • - digiCULT-Verbund eG, Kiel
  • - HelmSoft, Frankfurt
  • - Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
  • - Grafik und Design: Thomas Konradi (GBV)
  • - Umsetzung Backend + APIs: Axel Vitzthum (digiCULT), Björn Schill (digiCULT)
  • - Umsetzung Frontend: Michel Helms (HelmSoft)
  • - Redaktion: Thilo Martini (LVR)

Web-Server und technische Betreuung:

digiCULT Verbund eG
www.digicult-verbund.de

Rechtliche Hinweise

Haftungshinweise

Die Informationen des Online-Angebotes werden ständig aktualisiert. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können sich Daten verändert haben oder Fehler aufgetreten sein. Hierfür bitten wir um Verständnis. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn unsere eigenen Inhalte eventuell nicht völlig fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. Bitte nutzen Sie für diese Nachrichten unser Kontaktformular.

Der LVR erstellt die Informationen für dieses Internetangebot mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Der LVR übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind.

Die in diesem Internetangebot veröffentlichten Gesetze, Verordnungen und Erlasse sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität beziehungsweise Vollständigkeit. Rechtsverbindlich ist die aktuelle Fassung, die in den einschlägigen Verkündungsorganen (insbesondere Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes NRW, Amtsblatt) bekannt gemacht worden ist.

Aus diesem Internetangebot heraus wird auf zahlreiche Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind u.a. von Institutionen gestaltet, auf die der LVR keinen Einfluss hat. Der LVR macht sich die dort aufgeführten Inhalte nicht zu eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen.

Sofern der LVR feststellt oder davon Kenntnis erhält, dass sich auf den verlinkten Websites zwischenzeitlich rechtswidrige oder mit dem Leitbild des LVR unvereinbare Inhalte befinden, werden die entsprechenden Links unverzüglich entfernt.

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass Teile der Seiten oder das gesamte Angebot dieses Internetangebotes ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.

Urheberrecht

Die Inhalte der Internetseiten des LVR sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Fotos bzw. Grafiken und Logos, Videodateien sowie für alle Texte und Daten. Eine Wiedergabe in anderen Medien bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des LVR.

Bildnachweis

Der Bildnachweis zu den Museen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Nachrichten wird bei den einzelnen Abbildungen geführt.

Statistische Daten für den Betreiber der Website

Diese Website nutzt die Open-Source-Software Piwik für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen. Piwik ist datenschutzkonform konfiguriert, Daten werden anonymisiert gespeichert. Die zu diesem Zweck verwendeten „Sitzungs-Cookies” sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden serverseitig gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Die von Piwik erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, unser Angebot zu verbessern. IP-Adressen werden in Piwik ohne das letzte Tupel gespeichert. Wir wissen aus welchem Netz eine Anfrage kam, nicht jedoch von welchem Rechner.

Diese „Sitzungs-Cookies“ beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • die ersten beiden Teile der IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • User-Agent der verwendeten Software
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Piwik in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutz

Die Einhaltung des Datenschutzes hat für den LVR höchste Priorität. Deshalb ist die Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für uns selbstverständlich. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Alle Zugriffe auf diesem Server www.lvr.de werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse und gelesenes Dokument gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung des Internet-Angebots des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse acht Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Matomo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Beim Webtracking genutzte "Cookies" sind kleine Textdateien, die auf dem PC der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden, während eine unserer Webseiten besucht wird. Diese Cookies helfen uns festzustellen, wie häufig und von wie vielen Nutzerinnen und Nutzern auf unsere Webseiten zugegriffen wird. Zudem tragen sie dazu bei, unser Angebot möglichst praktisch und effizient zu gestalten.

Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem LVR die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie keine Cookie-Ablage wünschen, können Sie die Cookies im Browser deaktivieren.

Cookiebezogene Detail-Einstellungen im Browser "Edge"

Einstellungen -> Cookies und Websiteberechtigungen

Do Not Track-Einstellung im Browser "Edge"

Einstellungen -> Datenschutz, Suche und Dienste -> Datenschutz - „Nicht verfolgen“-Anforderungen (Do not track) senden

Im Browser "Google Chrome"

Einstellungen -> Erweitert -> Sicherheit und Datenschutz -> Inhaltseinstellungen -> Cookies -> Blockieren

Im Browser "Internet Explorer"

Internet-Optionen -> Datenschutz -> Einstellungen

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person in Ihrem Browser "Do Not Track" einstellen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Aufzeichnung zum Zweck der Sicherstellung der Systemintegrität

Alle Zugriffe auf diese Webseite werden registriert. Es werden Datum, Rechneradresse sowie besuchte Seiten gespeichert. Diese Daten werden für statistische Zwecke ausgewertet und ggf. anonymisiert veröffentlicht. Zur Sicherstellung der Systemintegrität sowie zum Schutz gegen unbefugte und rechtswidrige Nutzung der Internet-Angebote des LVR wird die bei Ihrem jeweiligen Seitenaufruf erzeugte IP-Adresse sieben Tage gespeichert und sodann automatisch gelöscht.
Mit der Benutzung dieser Webseite erklären Sie sich hiermit einverstanden.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Internetseiten des LVR besuchen, verarbeitet der LVR Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet (erhoben, gespeichert und verwendet), wie dies für die Erbringung der auf den Internetseiten des LVR angebotenen Leistungen erforderlich ist. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht. Wenn Sie das Internetangebot des LVR nutzen, verarbeitet der LVR Ihre Daten nur gemäß den entsprechenden Vorgaben der Aufsichtsbehörden und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die maßgeblichen Vorschriften dazu enthalten das Telemediengesetz und das Datenschutzgesetz NRW.
Bei einzelnen eGovernment-Angeboten auf diesen Seiten beachten Sie bitte dort die hinterlegten besonderen Hinweise zum Datenschutz.
Sie sollten ferner beachten, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung von Daten im Internet die Möglichkeit besteht, dass Dritte diese zur Kenntnis nehmen oder verfälschen. Vertrauliche Daten sollten Sie nicht mittels unverschlüsselter E-Mail übersenden.
Sie können jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten oder diese einsehen. Sind Ihre Daten unrichtig, so können Sie deren Berichtigung verlangen. Dabei ist Ihnen der LVR-Datenschutzbeauftragte gern behilflich:

John Büder
LVR-Stabsstelle für Datenschutz und Medienrecht
50663 Köln
Tel 0221-809 2550
E-Mail: datenschutzbeauftragter@lvr.de

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich auch an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Wenn Sie einen der auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Für den Fall, dass der Newsletter nur an einen bestimmten Adressaktenkreis versendet wird (z.B. Pressemitteilungen), erbitten wir weitere Daten wie z.B. Name, Arbeitgeber/Firma/Einrichtung, Position, Ort, Tel-Nummer, um das berechtigte Interesse zur Aufnahme in den Abonnentenkreis prüfen zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat den Anspruch, seine Internetseiten barrierefrei zugänglich zu machen. Sie sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments stehen. Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite http://www.rheinischemuseen.de/ mit ihren Unterkapiteln.

Stand der Vereinbarkeit der Internetseite mit den Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik

  • Diese Website erfüllt die Anforderungen an barrierefreie Informationstechnik noch nicht vollständig

Nicht barrierefreie Inhalte

Wir arbeiten derzeit daran, die Zugänglichkeit der Webseiten des Landschaftsverbandes Rheinland zu verbessern. Dafür bitten wir um etwas Geduld, da der Landschaftsverband Rheinland - mit seinen Schulen, Kliniken, Museen, Kultureinrichtungen, Heilpädagogischen Netzen, Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt – eine große Anzahl an Webauftritten betreibt, und die Barrierefreiheits-Optimierungen auch Änderungen in der Programmierung erfordern. Als die Seiten seinerzeit erstellt wurden, war das Thema der Barrierefreiheit noch nicht so weit gediehen wie heute. Wir bemühen uns um eine schnellstmögliche Behebung der Barrieren.

Folgende nicht barrierefreie Inhalte sind auf der Seite vorhanden, die nicht in den Anwendungsbereich der BITV NRW fallen:

  • Alle verlinkten PDF-Dateien zur Dokumentation der musealen Fachbeiträge in der Fachzeitschrift „rheinform – Informationen für die rheinischen Museen“. Diese werden nicht für aktive Verwaltungsaufgaben im Rahmen der wahrgenommenen Aufgaben benötigt.

Erstellung dieser Erklärung

Die Erklärung wurde am 22.11.2021 erstellt und am 09.02.2022 überarbeitet und aktualisiert.
Die Erklärung wurde verfasst auf der Grundlage einer von einem Dritten vorgenommenen Bewertung (Prüfbericht der NRW-Überwachungsstelle)

Feedback und Kontakt

Wenn Sie Kontakt mit dem LVR aufnehmen möchten, nutzen Sie hierfür diese Mail-Adresse: redaktion@rheinischemuseen.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen, Anregungen und Fragen zum Thema „Barrierefreiheit“. Insbesondere können Sie uns etwaige Mängel melden und Informationen über von der EU-Richtlinie ausgenommene Inhalte einholen.

Ihre Ansprechperson im Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung: Thilo Martini

Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden des Formulars die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie die besonderen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 EU-DSGVO an den Landschaftsverband Rheinland übermittelt und zur Beantwortung der Anfrage verwendet werden. Lesen Sie hierzu bitte auch unsere Datenschutzbestimmungen.

Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen prüft regelmäßig, ob und inwiefern Webseiten und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen des Landes den Anforderungen an die Barrierefreiheit genügen.
Ziel der Arbeit der Überwachungsstelle ist es, die Einhaltung der Anforderungen an die barrierefreie Informationstechnik sicherzustellen und für eine flächendeckende Umsetzung der gesetzlichen Regelungen zu sorgen.

E-Mail an die Überwachungsstelle senden

Hier finden Sie weitere Informationen zur Überwachungsstelle

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik der Internetseite http://www.rheinischemuseen.de/ vom Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Ombudsstelle, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, damit der Träger oder die Trägerin diese beheben kann.
Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet und über folgenden Kontakt zu erreichen:

E-Mail an die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik NRW senden

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik NRW.

Kontakt

Der Online-Führer durch die rheinische Museums- und Ausstellungslandschaft ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland.

Die in diesem Online-Angebot bereitgestellten Informationen wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Es kann jedoch keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden.

Die redaktionelle Bearbeitung und laufende Aktualisierung des Museumsführers sowie des Ausstellungs- und Veranstaltungskalenders werden im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit durchgeführt. Melden Sie uns möglichst rasch und regelmäßig alle Ihr Museum betreffenden Veränderungen und Ausstellungen, damit Museumsführer sowie Ausstellungs- und Veranstaltungskalender immer auf einem aktuellen Stand gehalten werden können.

Benutzerhinweise

Der Museumsführer ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit im LVR-Dezernat Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland. Dieser kostenlose Service umfasst die Präsentation jedes gemeldeten Museums auf einer eigenen Seite mit Bild und Beschreibung, Adresse, Hinweisen zu Öffnungszeiten, Erreichbarkeit mit PKW und ÖPNV und vielen weiteren Serviceinformationen, auf die auch Symbole hinweisen. Zugehörig ist auch ein Link zu der jeweiligen Homepage der Institution und die Querverbindung zum integrierten Ausstellungs- und Veranstaltungskalender.
Zugang zu den Museen bietet eine Datenbankabfrage oder der Einstieg über Kartenwerke. Es können sowohl Einzelinstitutionen abgefragt, als auch über die Recherchefelder umfangreiche Ergebnislisten generiert werden. Diese Suchergebnisse können dann jeweils auch ausgedruckt werden.
Ausstellungs- und Veranstaltungskalender zeigen die jeweils tagesaktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in den rheinischen Museen an. Über die Suchnavigation lassen sich gezielt Ausstellungstitel oder Veranstaltungstypen recherchieren und - zusammen mit dem zugehörigen Museum - anzeigen und ausdrucken. Der Suchzeitraum ist datierbar und erweiterbar mit Hilfe einer Auswahl-Liste (1 Woche/2 Wochen/1 Monat/3 Monate).

In der Detailansicht zu den Museen finden sich ebenfalls diese tagesaktuellen Ausstellungen aufgeführt, sowie - soweit vorhanden - eine Vorschau auf die Ausstellungen, die innerhalb von 90 Tagen beginnen.
Seit 2014 ist das Angebot nicht nur um die Veranstaltungsangaben zu den jeweiligen Ausstellungen ergänzt worden – auch finden sich nun aktuelle Kurznachrichten dort wiedergegeben, sowie ein eigener Bereich mit Besucherservice-Informationen. Darin werden gezielte Zugänge zu Museen angeboten, die z.B. Montags oder Abends geöffnet haben, die freien Eintritt bieten oder barrierefrei erschlossen sind. Auch finden sich hier Zugänge zu Museen, die besondere Angebote für Menschen mit Behinderungen oder für Familien, Kinder und Jugendliche anbieten.
Neben dem Newsletter, der monatlich alle Ausstellungen (nach speziellem Nutzerwunsch) übermittelt, stellt das System auch Möglichkeiten zur Verfügung, Informationen weiter zu empfehlen, sich an bestimmte Events erinnern zu lassen oder eine Suchanfrage im System zu hinterlassen. Auf die Einbindung von Social-Media-Angeboten wurde verzichtet.

Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen.
Der Fachbereich Kultur übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Ihre Hinweise und Nachrichten senden Sie bitte an: redaktion@rheinischemuseen.de

Redaktioneller Ansprechpartner:

Online-Redaktion RheinischeMuseen.de
Thilo Martini M.A.

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Dezernat Kultur
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier (Raum 3.16.05)
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
redaktion@rheinischemuseen.de

Postadresse:

Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit
Museumsberatung / Herr Martini
Dezernat 9
50663 Köln (Briefe)
50679 Köln (Pakete)

Technischer Ansprechpartner:

Technischer Support RheinischeMuseen.de

digiCULT-Verbund eG
Wrangelstraße 16
24105 Kiel
support@digicult-verbund.de

Sitemap

  • Museumsführer
  • Ausstellungskalender
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Abonnieren Sie unseren Ausstellungs-Newsletter oder folgen Sie uns in den Sozialen Netzwerken
  • Museen mit Montagsöffnung
  • Museen mit Abendöffnung
  • Museen mit freiem Eintritt
  • Rollstuhlgerechte Museen
  • Angebote für Menschen mit Behinderungen
  • Angebote für Kinder/Jugendliche und Familien
  • Themenspezifische Benachrichtigungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
www.RheinischeMuseen.de ist ein nicht-kommerzieller Informationsdienst der Museumsberatung im LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit des Landschaftsverbandes Rheinland. Alle Angaben beruhen auf den Meldungen der jeweiligen Institutionen. Der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit übernimmt keine Gewähr für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Redaktion erreichen Sie unter: redaktion@RheinischeMuseen.de