Stadt Düsseldorf, ab 04.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Besucheranschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Postanschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Tel.:

(0221) 1699111

Fax:

(0211) 353118
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Heimat gesucht – Heimat gefunden. Von Nordsiebenbürgen über Oberösterreich nach Nordrhein-Westfalen
14.10.2024 - 14.11.2024

Ausstellung

Beschreibung

Das Ende der geschlossenen Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen begann vor 80 Jahren, im Herbst 1944, als Siebenbürgen zwischen Rumänien und Ungarn geteilt war. Nordsiebenbürgen gehörte aufgrund des Zweiten Wiener Schiedsspruchs von 1940 bis 1944 zu Ungarn. Damit war Siebenbürgen zum ersten Mal in seiner Geschichte geteilt, und auch die Siebenbürger Sachsen lebten erstmals in zwei verschiedenen Staaten. Die Nordsiebenbürger Sachsen, die in diesen Kriegsjahren zu Ungarn gehörten, wurden in einer heimlich geplanten Aktion vor der heranrückenden Roten Armee aus ihrer Heimat evakuiert und zogen hauptsächlich in Trecks westwärts. Die meisten von ihnen kamen Monate später, größtenteils in Oberösterreich, unter.
Da nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Österreich den Flüchtlingen ursprünglich keine Bleibeperspektive bot, siedelte ein Teil der dort lebenden Siebenbürger Sachsen 1953 in die Kohlereviere Nordrhein-Westfalens um. Hier wurden drei siebenbürgische Bergarbeitersiedlungen gegründet. Eine Folge davon war die Übernahme der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen über die damalige Landsmannschaft (heute Verband) der Siebenbürger Sachsen in Deutschland im Jahr 1957. Mit großer Unterstützung der Landesregierung wurde später die Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe im Oberbergischen Land errichtet. Die 1966 eingeweihte Siedlung ist heute die größte geschlossene Siedlung der Siebenbürger Sachsen weltweit.

Die Ausstellung spannt somit einen historischen Bogen von der Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen über die Zwischenstation Oberösterreich bis zur Ansiedlung in Nordrhein-Westfalen. Im zweiten Teil der Ausstellung wird auf die heutige Situation der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen Bezug genommen. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, mit ihren heute 15 aktiven Kreisgruppen, wird in Wort und Bild vorgestellt.

Die Einführung in die Ausstellung erfolgt durch den Historiker Horst Göbbel, der profundeste Kenner der Evakuierung der Siebenbürger Sachsen von 1944, sowie Rainer Lehni, den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland.

Link zur Ausstellung:

www.g-h-h.de

Download Kalenderdaten:

Kalender