Stadt Düsseldorf, ab 04.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Besucheranschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Postanschrift

Bismarckstr. 90
40210 Düsseldorf

Tel.:

(0221) 1699111

Fax:

(0211) 353118
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen
05.09.2024 - 04.10.2024

Ausstellung

Beschreibung

Die als Andreanum bezeichnete Urkunde, die König Andreas II. von Ungarn 1224 für die Deutschen Siebenbürgens ausgestellt hatte, bot diesen über Jahrhunderte hin eine existenzsichernde Verfassungsgrundlage und wirkt bis in die Gegenwart nach. Die dreisprachig deutsch-rumänisch-englisch angelegte Ausstellung auf zehn großformatigen Textiltafeln soll dieses grundlegende Dokument ins Bewusstsein rufen und die wichtigsten Informationen aus acht Jahrhunderten bieten.

Nach der Gründung des Königreichs Ungarn durch König Stephan I. um das Jahr 1000 setzte ein systematischer Landesausbau ein. Dabei wirkten oft Adlige aus den deutschen Ländern mit und deutsche Bergleute wurden zum Abbau von Salz und Edelmetallen gerufen. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts bekamen Hospites (Gastsiedler oder »Eingeladene«) aus den deutschen Ländern in größerer Zahl im Süden, später auch im Südosten und Norden Siebenbürgens zusammenhängende Gebiete von der Krone zugewiesen. Die enge Verflechtung Ungarns mit den deutschen Ländern zeigt sich nicht nur an der Übernahme der deutschen Grafschaftsverfassung als Komitatssystem oder an der Verheiratung der Königstochter Elisabeth nach Thüringen, der späteren Heiligen, sondern 1211 auch an der Berufung des Deutschen Ordens zur Sicherung der Südostflanke Siebenbürgens.

Unmittelbar vor der Vertreibung des Deutschen Ordens bestätigte König Andreas II. von Ungarn den Hospites der Provincia Cibiniensis, der Hermannstädter Provinz, ihre schon von seinen Vorgängern zugesicherten Rechte. Diese nach dem König Andreanum benannte Urkunde von Ende 1224 ist das wichtigste Rechtsdokument der Deutschen Siebenbürgens, da sich sämtliche späteren Rechtsverleihungen darauf beziehen und darauf aufbauen. Die verliehenen Rechte galten ohne Unterschied für alle Hospites zwischen Broos im Westen und Draas im Osten – für die fideles hospites nostri Theuthonici Ultrasiluani, die ein Volk bilden sollten (unus sit populus), nur von ihresgleichen verwaltet und gerichtet werden und ihre Richter und Pfarrer frei wählen durften. Keiner war von der Steuerleistung oder Heeresfolge ausgenommen und außer dem König und dem von ihm eingesetzten Grafen durfte sie niemand von auswärts richten, sie waren vor fremder Gerichtsbarkeit sicher. Markt- und Handelsfreiheiten kamen hinzu. Das Andreanum sicherte also eine umfassende territoriale Autonomie für eine klar definierte Einwohnerschaft, dem deutschen Stadtrecht nicht unähnlich. Der König wollte sich damit der Loyalität der westlichen Siedler und ihrer Steuern versichern. Die Urkunde ist in einer Abschrift von König Karl I. Robert von 1317 erhalten und wurde bis 1627 von zehn weiteren Landesherren bestätigt. Diese politisch-administrative Autonomie der Siebenbürger Sachsen wurde erst 1876 aufgehoben, die letzten Reste ihres Vermögens 1937 aufgelöst. Die über Jahrhunderte eingeübte Autonomie wirkt in vielerlei Hinsicht bis heute nach.

Link zur Ausstellung:

www.g-h-h.de

Download Kalenderdaten:

Kalender