Ab 24.01.2025, 30 Tage
fluchtbewegungen. Geflüchtete Künstler:innen im 20. Jahrhundert
05.10.2024 - 23.02.2025Zeit-Bilder. Erscheinungsformen zeitbasierter Kunst
06.10.2024 - 02.02.2025Alice Springs. Retrospektive
15.09.2024 - 02.02.2025Paper / Elements. Kunst aus Papier und die vier Elemente
22.09.2024 - 09.06.2025Ruth Marten. All About Eve
01.12.2024 - 21.04.2025AUSGEZEICHNET #8: SIMON PFEFFEL
05.12.2024 - 09.02.2025AUSGEZEICHNET #8: SIMON PFEFFEL
05.12.2024 - 09.02.2025DER RHEIN - Bilder vom Strom und Fluss des Lebens
26.09.2024 - 23.03.2025Liam Young. The Great Endeavor
06.12.2024 - 01.04.2025Mark Dion. Delirious Toys
08.09.2024 - 09.02.2025MUSIC! Feel the Beat
12.10.2024 - 27.04.2025Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
18.09.2024 - 25.01.2025SAVE LAND UNITED FOR LAND
06.12.2024 - 09.06.2025Steine räumen für den Friede. Künstlerinnen aus Nahost und Osteuropa
24.11.2024 - 08.03.2025TANZWELTEN
27.09.2024 - 16.02.2025Vor unserer Tür
04.01.2025 - 23.03.2025FRAUKE DANNERT – DESERT AFTER RAIN. New Perspectives
29.11.2024 - 09.03.2025HYPERCREATURES. Mythologien der Zukunft
22.03.2024 - 05.10.2025DER TISCH. HOMMAGE AN EIN MÖBELSTÜCK. Eine künstlerische Auseinandersetzung in Wort und Bild von Roswitha Neumann
12.10.2024 - 26.01.2025FREIHEIT UND GEMEINSCHAFT: DER EXPRESSIONISMUS (EINE SAMMLUNGSPRÄSENTATION)
07.11.2024 - 09.02.2025GERONIMO. Siegfried Anzinger
09.11.2024 - 30.03.2025HENRY MOORE - FOR DUISBURG
08.11.2024 - 09.02.2025MIQUEL BARCELÓ. Vida y Muerte
28.09.2024 - 23.02.2025Glanz und Glitter. Luxuspapiere aus der Sammlung
23.11.2024 - 18.05.2025Der Warschauer Aufstand 1944
30.10.2024 - 31.03.2025Elias Sime
12.02.2025 - 01.06.2025Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf
20.04.2024 - 09.02.2025Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp
27.11.2024 - 31.03.2025Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt
14.11.2024 - 28.02.2025Gerhard Richter - Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen
05.09.2024 - 02.02.2025HerStories – Auf den Spuren jüdischer Frauen in Europa
18.11.2024 - 11.02.2025INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy
01.11.2024 - 28.09.2025Katharina Sieverding
01.11.2024 - 23.03.2025Lars Eidinger. O Mensch
31.08.2024 - 26.01.2025Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert
13.09.2024 - 27.10.2025Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen
15.02.2025 - 01.06.2025Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben
11.10.2024 - 28.05.2025Nosferatu Revisited
10.01.2025 - 31.03.2025Port Cities 2: Nachhaltigkeit, Erbe und Entwicklung der Häfen von Haifa und Düsseldorf
06.04.2024 - 26.05.2025SEX NOW
04.09.2024 - 05.05.2026SHEILA HICKS
12.10.2024 - 23.02.2025SUPERHEROES
13.09.2024 - 11.05.2025Versöhnung für Europa
17.12.2024 - 31.01.2025Warum in die Ferne schweifen? - Traumziel Rhein
10.08.2024 - 02.05.2025YOKO ONO
28.09.2024 - 16.03.2025Best of Austrian Design
18.12.2024 - 09.02.2025Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hallensleben 1931–1973
10.02.2025 - 24.08.2025DEFFARGE & TROELLER. Stern-Reportagen und Filme
15.11.2024 - 23.02.2025Design on Stage 2024–2025
25.06.2024 - 01.06.2025Glückauf – Film ab! Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets
29.06.2024 - 02.03.2025Milestones in Contemporary Design 2024–2025
25.06.2024 - 01.06.2025NEUE WELTEN. Die Entdeckung der Sammlung
21.06.2019 - 30.06.2026Thule Design Team. Designing for an Active Life
25.06.2024 - 01.09.2025Zollverein. Architekturfotografien von Bernd Langmack
11.11.2024 - 02.02.2025DRINNEN STADT DRAUSSEN. Urban Art - Streetart – Graffiti
21.09.2024 - 16.03.2025Probiert? Kapiert!
26.04.2024 - 24.08.2025Art goes Furniture
09.02.2025 - 23.02.2025IGPOTY
22.09.2024 - 16.02.2025Walter Dahn. Have Love Will Travel. Werke 1986–2024
20.10.2024 - 31.08.2025DANSE MACABRE – totentanz. Museumsobjekte treffen Martin Lersch
27.10.2024 - 26.01.2025Ewald Mataré. KOSMOS
27.10.2024 - 09.03.2025HOUSE of MATARÉ
27.10.2024 - 09.03.2025... für den geistigen Gebrauch. Künstlerische Positionen aus der Sammlung Winkler
31.10.2024 - 16.03.2025Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK
18.12.2024 - 24.08.2025Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson
12.10.2024 - 09.02.2025GOLDENE JAHRE. Kölner Tanzträume Aufbruch in den 1960er Jahren
04.05.2024 - 23.03.2025Johanna Langenhoff – Ich oder so - August-Sander-Preis 2024
06.09.2024 - 02.02.2025Karl Blossfeldt. Photographie im Licht der Kunst
06.09.2024 - 02.02.2025Museum der Museen: Eine Zeitreise durch die Kunst des Ausstellens und Sehens
11.10.2024 - 09.02.2025Sammlerträume. Sternstunden niederländischer Barockkunst
26.03.2023 - 21.04.2025Sehstücke. Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer. Präsentation im Fotoraum
30.11.2024 - 21.04.2025Sensation des Sehens: Die Sammlung Nekes: Vol. 3 Mittelalter
31.01.2025 - 30.05.2025Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst
10.08.2023 - 31.08.2025Weil wir Frauen sind
31.01.2025 - 13.04.2025Wolfgang-Hahn-Preis 2024. Anna Boghiguian
09.11.2024 - 30.03.2025Zwischen Nackenstarre und Kunstgenuss: Daumiers Menschen im Museum
29.11.2024 - 23.03.2025Too beautiful! Der englische Blick auf den Rhein
23.08.2024 - 09.03.2025Anna K.E. HLHE DIALOG. Der menschliche Maßstab
06.10.2024 - 09.02.2025Marion Baruch. HLHE DIALOG. Der menschliche Maßstab
06.10.2024 - 09.02.2025Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
22.11.2024 - 30.03.2025Tervuren. Eine belgische Künstlerkolonie
26.01.2025 - 27.04.2025gegen den Himmel. contre le ciel - Jef Verheyen und Johanna von Monkiewitsch
15.09.2024 - 23.02.2025Vlado Ondrej
11.10.2024 - 09.02.2025Boscher Theodor - HEART OF GLASS
13.10.2024 - 23.02.2025Grässliche Glückseligkeit. Faszination Kitsch
05.05.2024 - 15.03.2026Wink mit dem Zaunpfahl – offenSichtlich geht es um Gärten
07.07.2024 - 31.10.2025Stereotypes Neanderthalerin
23.11.2024 - 31.08.2025ARI BENJAMIN MEYERS. Hymnus (Fankurve)
19.01.2025 - 23.02.2025Feldversuch #4: Kopcke – Roth
21.11.2024 - 05.10.2025About Eve
20.02.2025 - 30.03.2025Amazing Superbugs. Spider-Man, Ant-Man, Killer Moth & Co.
28.04.2024 - 09.03.2025FOTO – KUNST – FOTO. Von Julia Margaret Cameron bis Thomas Ruff
27.10.2024 - 23.02.2025PINK NOISE
01.09.2024 - 16.03.2025Ach was. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist 26.01.25 bis 18.05.25
26.01.2025 - 18.05.2025Angelika Platen. Meine Frauen. Fotografische Porträts von Künstlerinnen
16.02.2025 - 06.04.2025Anne Winterer – Rheinland und Ruhrgebiet im Blick
28.06.2024 - 22.06.2025Aus der Rolle gefallen. Deutsche Comiczeichnerinnen im Blick. Franziska Becker, Julia Bernhard, Lisa Frühbeis, Mia Oberländer, Paulina Stulin
20.10.2024 - 02.02.2025Charlie Hebdo. Die Freiheit der Kunst – Zehn Jahre nach „Je suis Charlie“
07.01.2025 - 02.02.2025Planet Ozean
15.03.2024 - 30.11.2025Farbe und Licht. Fokus auf die Sammlung
16.02.2025 - 27.07.2025Ich habe so viel Schönes gesehen!“ – Dem Maler und Zeichner Heinrich J. Jarczyk zum 100. Geburtstag
26.01.2025 - 02.03.2025Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten
27.10.2024 - 27.07.2025Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien
05.05.2024 - 04.05.2025Stefan à Wengen. The Power of Love
23.08.2024 - 26.01.2025Alexander Pfohl – Glasmaler, Designer, Lehrer
10.11.2024 - 02.03.2025Magic Times - Glasstudio Borowski - Outdoor Leuchtobjekte im Himmerorder Hof, Glaspavillon und Rathaus
29.11.2024 - 14.02.2025Wir machen Zukunft
17.01.2025 - 09.02.2025EXIL – Die verschollene Generation 1933 - 1945. Deutsche Exil-Kunst, Literatur, Musik & Film
26.01.2025 - 06.04.2025Solinger Künstler in der Kunstregion Rheinland 1933-1945. Moorsoldaten? Eine Spurensuche
14.11.2024 - 09.02.2025Bei euch wimmelts wohl!
01.12.2024 - 27.04.2025Eine Torte für Thé Tjong-Khing. Ein Leben für die Kunst
29.09.2024 - 31.01.2025Franz Wacik: Kunst im Kinderbuch. Eine Tendenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts
07.02.2025 - 27.04.2025Hommage à Joseph Marioni
16.02.2025 - 18.05.2025Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne
16.02.2025 - 18.05.2025Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Besucheranschrift
Adenauer Allee 16053113 Bonn
Postanschrift
Adenauer Allee 16053113 Bonn
Tel.:
0228 9122-102Fax:
(0228) 9122212e-Mail:
secretary@leibniz-zfmk.deInternet:
https://www.zfmk.de/de
Gemalte Demokratie. 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz
23.05.2024 - 11.08.2024
Ausstellung
Beschreibung
Zum 75-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Koenig Bonn die Ausstellung „Gemalte Demokratie – 75 Jahre Grundgesetz in Bildern von Markus Lüpertz.“ Vom 23. Mai bis 11. August 2024 bieten die 16 Arbeiten des international bekannten Düsseldorfer Künstlers eine ungewöhnliche Sicht auf die Grundrechtsartikel unserer Verfassung. Der Parlamentarische Rat nahm am 1. September 1948 im Museum Koenig Bonn die Arbeit am Grundgesetz auf, das am 23. Mai 1949 zur Gründung der Bunderepublik Deutschland verabschiedet wurde.Der Künstler sieht das Grundgesetz als „Idyll“, als Formulierung eines Idealzustandes, von dem die Realität immer wieder abweicht, was aber nicht das Grundgesetz in Frage stellt, sondern die Realität immer wieder in die Schranken fordert. Die Bedeutung der einzelnen Artikel des Grundgesetztes wie des Artikel 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ wird durch seinen charakteristisch gestischen Malstil betont, der durch pastose Klarheit und energischen Gestus in seinen Werken gekennzeichnet ist.
Lüpertz’ Arbeiten bieten einen Reflexionsraum über die grundlegenden Werte, die eine liberale Gesellschaft ausmacht. Da demokratische Strukturen insbesondere in Deutschland unter Druck stehen und autoritäre Tendenzen zunehmen, erinnert Lüpertz‘ Kunst an die Wichtigkeit von Unabhängigkeit, Pluralismus und Meinungsfreiheit.
„Hier im Museum Koenig Bonn begann die Arbeit am Grundgesetz. Dass wir jetzt die Auseinandersetzung des großen Künstlers Markus Lüpertz mit den wichtigsten Gesetzen zeigen können, freut uns sehr“ , betont Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des LIB und des Museum Koenig Bonn. „Vor 75 Jahren wurde dieses Museum zum Ursprungsort der deutschen Demokratie und dient heute als Forum für Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und den Beitrag der Wissenschaft zu gesellschaftlichen Veränderungen. Wir sind gespannt darauf, die Meinungen der Ausstellungsbesuchenden zu hören, wenn sie sich mit den Gemälden und somit mit den grundlegenden gesetzlichen Prinzipien unserer Gesellschaft auseinandersetzen.“