Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Postanschrift

Jägerhofstraße 1
40479 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994660

Fax:

(0211) 8929045
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich

Die Pappel im Wind
28.03.2024 - 15.09.2024

Ausstellung

Beschreibung

Der Künstler Christoph Westermeier hat für eine Kooperation des Theatermuseums und des Heinrich-Heine-Instituts die Sonderausstellung "Die Pappel im Wind. Christoph Westermeier : Ernst Heimrath" entwickelt.

In seinem Projekt spürt Westermeier der Biografie und künstlerischen Karriere des in Vergessenheit geratenen Ernst Heimraths nach. Der 1905 geborene und 1945 verstorbene Heimrath studierte Schauspiel an der Hochschule für Bühnenkunst am Schauspielhaus Düsseldorf, bevor er nach erfolglosen Spielzeiten als Chargen-Spieler zum Tanz wechselte. Im Zweiten Weltkrieg war er "Mädchen für alles" in einem Fliegerhorst bei Münster. Die Briefe und Fotografien aus den Beständen des Heinrich-Heine-Instituts lassen eine Biografie zwischen naivem Künstlerleben und Kriegsdienst erkennbar werden.

Im Zentrum von "Die Pappel im Wind" steht die gleichnamige Videoarbeit Westermeiers, die exklusiv für das Projekt gestaltete Collagen aus Bildern Heimraths, zeitgenössisches Bildmaterial und aktuelle Fotografien vom Wohnhaus Heimraths mit einer von Westermeier konzipierten Textfassung aus Briefen Heimraths und anderen Texten vereint. Die Textfassung wurde vom Schauspieler Markus J. Bachmann eingesprochen. Einige der Collagen werden im Dialog mit der Videoarbeit ausgestellt. In der Sonderausstellung treffen die Collagen auf historische Originalobjekte aus den Beständen des Theatermuseums und des Heinrich-Heine-Instituts. Zur Ausstellung erscheint zudem ein Künstlerbuch. Im Buch sind die Collagen und eine Langfassung der Text-Collage Westermeiers abgedruckt. Das Buch kann im Theatermuseum und im Heinrich-Heine-Institut für zehn Euro erworben werden.


Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/theatermuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender