Stadt Düsseldorf, ab 05.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Besucheranschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994201 oder 8994210

Fax:

(0211) 8929166
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

"Dine Divine" - Der Tisch des Monats
31.10.2023 - 03.03.2024

Ausstellung

Beschreibung

Unter dem Titel "Dine Divine" präsentiert das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum zum Herbst seinen neuen Tisch des Monats. Das Service der Manufaktur Stone, Coquerel et Legros ist mit filigranen Szenen aus der römischen Antike und Mythologie dekoriert.

Es sind verschiedene Episoden aus der Geschichte Roms, wie der Tod des Brutus, die Ankunft Cleopatras oder die Gladiatorenkämpfe dargestellt. Die Sujets und Formen im klassizistischen Stil orientieren sich an den englischen Keramiken des gefeierten Josiah Wedgwood (1730–1795).

Hintergrund zum Service Histoire Romaine (Paris, um 1810)
"Das Service ist eines der frühesten Beispiele für französisches Geschirr, das mit einem Umdruckdekor versehen ist", erläutert der Kurator des Tisches, Dr. Wilko Beckmann. "Dieses bedeutsame Verfahren wurde durch François Antoine Legros d’Asiny (1772–1848), einem der drei Gründer der Manufaktur, entwickelt und 1808 zum Patent angemeldet." Mithilfe des Transferdrucks konnten alle erdenklichen Stiche und Zeichnungen für die Dekore genutzt werden. Diese Technik ermöglichte sowohl die Dekoration von Fayence und Porzellan als auch von Kristall, Silber, Elfenbein, Holz und viele weitere Materialien. Die Grundlage des Verfahrens war der Druck des jeweiligen Dekors auf Seidenpapier, von dem aus es auf den zu dekorierenden Gegenstand transferiert wurde.

Legros hatte zunächst für die Manufaktur Sèvres gearbeitet und dort bereits 1806 verschiedene Objekte mit einem Druckverfahren mit Chromoxid-Grün dekoriert, das im Scharffeuer gebrannt wurde. Die Verkaufsbücher aus dem Jahr 1808 geben einen Eindruck von der Vielfalt der angebotenen Sujets: Fabeln nach Jean de La Fontaine, Ereignisse aus der Geschichte und Gegenwart Frankreichs, Sehenswürdigkeiten in Paris und vieles mehr. Kostbares Silber von Georg Jensen, Kopenhagen vervollständigt die Tafel.

Der herbstliche Tisch des Monats "Dine Divine – Antike Szenen auf französischer Fayence" ist ab sofort bis zum 3. März 2024 in der Fayencesammlung des Museums zu sehen.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/hetjens

Download Kalenderdaten:

Kalender