Stadt Düsseldorf, ab 12.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

Besucheranschrift

Schloß Jägerhof - Jacobistr. 2
40211 Düsseldorf

Postanschrift

Jacobistr. 2
40211 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996262

Fax:

(0211) 8929144
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden

Goethes "jüngerer Bruder": Karl Philipp Moritz (1756-1793)
30.08.2022 - 30.10.2022

Ausstellung

Beschreibung

„Führe mich zu Moritz“, sagte ich heute morgen zu meinem Lohnbedienten.

„Wer ist das, Moritz?“
„Wer das ist? Philipp Moritz, der Schriftsteller, der Philosoph, der Pädagog, der Psycholog.“
„Warten Sie, warten Sie!
Sie sagen zuviel auf einmal; man muß ihn im Adreßkalender unter irgendeinem Titel suchen; er ist also (indem er ein Buch aus der Tasche zog), er ist also ein Philosoph, wie Sie sagen? Wir wollen sehen …“
(Nikolaj Karamzin, Briefe eines russischen Reisenden; Berlin, 6. Juli 1789)

Wenige Schriftsteller hat Goethe neben sich bestehen lassen, der sieben Jahre jüngere Karl Philipp Moritz aber wurde von ihm nie in seiner Bedeutung angetastet. Man hat den genialischen Autor als "Schreckensmann" (Arno Schmidt) und als sympathischsten Klassiker der deutschen Literaturgeschichte bezeichnet. Goethe selbst fand: "Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir, von derselben Art, nur da vom Schicksal verwahrlost und beschädigt, wo ich vorgezogen und begünstigt bin".
Diesem ähnlichen und doch anderen Goethe widmet sich die Sonderausstellung. Der aus ärmlichem Elternhaus stammende Moritz zählt zu den wichtigsten deutschen Autoren im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts; er hat trotz seines kurzen Lebens – er wurde nur 36 Jahre alt – eine Vielzahl unterschiedlichster Werke aus vielen Fachbereichen hinterlassen: wollte Schauspieler werden, wurde aber Lehrer, Journalist, Literat, Psychologe, schließlich Akademieprofessor. Auf den ersten Blick steht er für Chaos, wo Goethe Ordnung wollte; während Goethe eine penible Registratur führte, bewahrte Moritz seine Manuskripte in einer Tonne auf. Wo Goethe auf die Tätigkeit setzte, schien Moritz sich stets auf sich selbst 'zurückzubeugen'. Auf den zweiten Blick aber wird die Bedeutung des Jüngeren als die eines Mitbegründers der klassischen Ästhetik deutlich. Der aus Hameln gebürtige Moritz verehrte den Meister aus Weimar, tat ihm dessen Italienreise nach, gewann in Rom seine Freundschaft und veröffentlichte 30 Jahre vor Goethe eine große Beschreibung seiner Reise durch Italien. Moritz' Kunstanschauung beeinflusste auch Goethe; als dieser sein Humanitätsdrama Iphigenie in Verse umschrieb, diente ihm Moritz als Leitstern. Moritz veröffentlichte den einzigartigen "psychologischen Roman" Anton Reiser und nahm damit Karl Ove Knausgård um 200 Jahre voraus; Goethe verzichtete auf die quälende autobiographische Selbstentblößung und publizierte den Bildungsroman von Wilhelm Meister.

Die Ausstellung konfrontiert Goethe und Moritz und zeigt ihre uneinige Ähnlichkeit anhand vieler Originalhandschriften, Drucke und Porträts der beiden Autoren.

Link zur Ausstellung:

www.goethe-museum.com

Download Kalenderdaten:

Kalender