Stadt Düsseldorf, ab 12.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996170

Fax:

(0211) 8994019
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Werner Sobek: 17 Thesen
01.06.2022 - 30.10.2022

Ausstellung

Beschreibung

Der Architekt und Bauingenieur Prof. Dr. Werner Sobek stellt im Rahmen der Schau 17 Thesen zur ökologischen Wirkung des Bauwesens zur Diskussion. Diese werden durch Kurzfilme begleitet. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich anhand der Thesen mit dem Thema auseinanderzusetzen und in den Austausch miteinander zu treten.

"Die Thesen sind Mahnung, Aufklärung und Perspektive. Sie sollen Bewusstsein schaffen und eine zielgerichtete Diskussion über unsere gemeinsame Zukunft entfachen", so Werner Sobek. Jede These wird nicht nur auf einem Banner prominent präsentiert, sondern auch in eigens produzierten Kurzfilmen erläutert. Über die Ausstellung verteilt finden sich 17 Bildschirme, auf denen die Erläuterungen zeitlich versetzt zueinander ablaufen. Die Thesen ergänzen die Bestandsaufnahme der ökologischen Wirkung des Bauwesens, die Werner Sobek kürzlich im ersten Band seiner Trilogie "non nobis" vorgelegt hat. Der Titel dieses Buchs lautet in Anlehnung an ein Zitat von Joseph Beuys "Ausgehen muss man von dem, was ist".

Mit seinen Thesen und seinem Buch will Werner Sobek ein Bild vom Zustand und von der Rolle der gebauten Welt skizzieren. Das Verstehen des Hier und Heute und die daraus entwickelbaren Perspektiven für ein Bauen in der Zukunft sind komplex und kompliziert. Durch das Darlegen von Fakten ebenso wie durch die Formulierung von prägnanten Thesen will Werner Sobek mögliche Ausgangspositionen für zukünftige Bauvorhaben ausloten. So lauten zwei seiner Thesen zum Beispiel "Das Bauschaffen verbraucht zu viele Ressourcen" und "Die Menschen müssen anders bauen". Mit ihnen fordert Sobek unter anderem, dass man mit weniger Material, dafür aber mit recycelbaren Stoffen bauen müsse.

Nachhaltigkeit im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Düsseldorf legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Im Jahr 2021 wurde das Institut mit dem Ökoprofit-Zertifikat ausgezeichnet, als erstes Museum überhaupt. Das Zertifikat hat zweierlei Bedeutung: Es unterstützt das Bemühen des Museums um Verbesserung der Ökobilanz und es gibt anderen Impulse, sich ebenfalls ökologisch zu verbessern. Weil Umweltschutz im Stadtmuseum ein wichtiges Ziel ist, ist er auch Teil der Bildungsarbeit des Museums. Beispiel hierfür ist unter anderem die große Sonderausstellung "Ökologische Stadt" im Jahr 2010, die sich dem urbanen Umweltschutz, flankiert von einem umfangreichen Begleitprogramm, widmete. Nun steht das Thema mit der Ausstellung von Werner Sobek erneut im Fokus.

Informationen für Besucherinnen und Besucher
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Sammlungen und Sonderausstellung liegt bei vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist der Eintritt frei. Zudem ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher sonntags und während der "Happy Hour" (Dienstag bis Samstag 17 bis 18 Uhr) frei. Weitere Informationen unter www.duesseldorf.de/stadtmuseum.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender