Stadt Düsseldorf, ab 02.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996170

Fax:

(0211) 8994019
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Hilde Schrader - Milein Cosman 100 Jahre – A Centenary Celebration Düsseldorferinnen, Freundinnen, Künstlerinnen – Düsseldorf, Friends and Artists
10.10.2021 - 28.11.2021

Ausstellung

Beschreibung

"So long, my best friend - io ti abbraccio mille volte - Ti voglio bene, tanto! La tua Ilde", so schreibt Hilde zu Weihnachten 1999 aus Italien an Milein Cosman nach London.

10 Jahre lang drücken Hilde und Milein gemeinsam die Schulbank des Goethe-Lyzeums in Düsseldorf. Sie verbringen eine unbeschwerte Kindheit am Rhein. Beide Elternhäuser fördern früh das Interesse der Mädchen an der Kunst.

1937 trennen sich ihre Wege aufgrund der wachsenden Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Hilde überlebt den Krieg in Deutschland, lernt den italienischen Kriegsgefangenen Giovanni Vighi kennen und wandert unmittelbar nach Friedensschluss mit ihm nach Italien aus. Milein beendet ihre Schulausbildung in der Schweiz und emigriert 1939 nach England. Von dort schreibt sie 1947 Hilde zum ersten Mal nach dem Krieg. Drei Jahre später sehen sie sich in Turin wieder.

Hilde, die in München und Düsseldorf Bildhauerei studiert hatte, macht in Italien unter dem Namen Ilde Schrader als Künstlerin Karriere. Ihre Werke zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit den alten italienischen Meistern. Sie sucht und findet Ihre Motive in ihrem unmittelbarem Umfeld: Landschaften, Menschen bei der Arbeit, Stillleben und religiöse Themen. Ihre Ölbilder, Aquarelle und Holzschnitte werden immer wieder in Ausstellungen gezeigt.

Milein studiert in England an der Slade School of Fine Art und macht sich schnell einen Namen als hochtalentierte Zeichnerin vor allem von Musikern und Tänzern. Ihre besondere Gabe ist es Bewegung und Charakterzüge mit oft nur wenigen Strichen einzufangen. Sie porträtiert viel berühmte Zeitgenossen, aber auch Menschen im Alltag. Ihr Werk, das in vielen bedeutenden Museen zu finden ist, umfasst Zeichnungen, Druckgraphiken und Ölbilder.

In ihrem regen Briefwechsel tauschen sich Milein und Hilde bis an ihr Lebensende über ihre vielen gemeinsamen Erinnerungen und über ihr künstlerisches Schaffen aus.

Zum 100. Geburtstag zeichnet die Ausstellung anhand von ausgewählten künstlerischen Werken sowie Fotos und Dokumenten das Leben und Schaffen der beiden DÜSSELDORFERINNEN, FREUNDINNEN und KÜNSTLERINNEN nach.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender