Stadt Bonn, ab 12.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Goldfuß-Museum für Paläontologie der Universität Bonn

Besucheranschrift

Nußallee 8
53115 Bonn

Postanschrift

Nußallee 8
53115 Bonn

Tel.:

(0228) 733103

Fax:

(0228) 733509
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Nacktfarne und Mammutbäume: Bürgerwissenschaftler Zeigen ihre Rheinischen Pflanzenfossilien
29.05.2019 - 30.04.2020

Ausstellung

Beschreibung

Neben einer großen Vielfalt an versteinerten Meerestieren und Pflanzen von nah und fern bietet die Ausstellung einige (Dino-) Saurier: Eine Schlangenhalsechse, ein vier Meter langer Fischsaurier und der Schädel eines T-Rex beeindrucken nicht nur Kinder.

Mit seiner fast 200-jährigen Geschichte reicht das Museum, das nach seinem Begründer Georg August Goldfuß benannt ist, bis an die Anfänge der Universität zurück und kann mit einem original erhaltenen Ausstellungsraum aus dem Jahre 1910 aufwarten. Diese Systematische Sammlung zeigt die Vielfalt des Lebens der erdgeschichtlichen Vergangenheit in in besonders ästhetischer Weise.

Link zur Ausstellung:

www.paleontology.uni-bonn.de

Download Kalenderdaten:

Kalender