LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Besucheranschrift

Colmantstraße 14 - 16
53115 Bonn

Postanschrift

Bachstraße 5 - 9
53115 Bonn

Tel.:

(0228) 20700

Fax:

(0228) 2070150
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen mit Zeichensprache
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Publikationen
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen

Aus den Archiven II: Wolfgang G. Schröter – Das große Color-Praktikum. In Kooperation mit der Deutschen Fotothek und der Stiftung F.C. Gundlach
28.04.2016 - 26.06.2016

Ausstellung

Beschreibung

Wolfgang G. Schröter zählt zur ersten Nachkriegsgeneration professioneller Farbfotografen in Deutschland. Mitte der 1950er Jahre etabliert er sich als freier Bildjournalist im Auftrag der kulturpolitischen Außendarstellung der DDR. Mit seinen avantgardistischen, ästhetisch und technologisch herausragenden Farbaufnahmen werben seit Mitte der 1960er Jahre international operierende foto-optische Unternehmen wie AFGA/ORWO in Wolfen und Carl Zeiss in Jena. Finanzielle und ideologische Beschränkungen seitens der Auftraggeber waren kaum gegeben. Seine Erfahrungen und sein technisches Know-how legte der Fotograf und Dozent 1966 im international vielbeachteten Standardwerk „Das Große Color-Praktikum“ nieder.

Schröters Umgang mit der angewandten und der Wissenschaftsfotografie – zunächst analog, schon seit Beginn der 1970er Jahre auch auf Basis elektronischer Bilderzeugung – erweist sich als visionäre Bildleistung. Er antizipiert eine Medienkunst, deren Ausmaß erst mit der digitalen Revolution um die Jahrtausendwende ihre ganze Tragweite entfaltet. In seinem freien Umgang mit Farbe, Fläche und Kontur unter Verwendung von fotografischen Verfahren wie Fotogramm und Strobo-Chromatographie erzeugt er visuell eindrucksvolle Abstraktionen. Er adaptiert verschiedene prä-digitale Verfahren elektronischer Bildauswertung auf die Akt- oder Portraitfotografie und überträgt wissenschaftliche und astronomische Motivwelten in die Werbe- und Kunstfotografie.

Seine farbfotografischen Arbeiten in Werbedruckschriften, Zeitschriften und auf Messeständen entsprechen der Ästhetik der westlichen Industrie- und Wissenschaftsfotografie der Zeit und finden als solche dennoch Eingang in den Bildkanon der künstlerischen Fotografie in der DDR.

Mit den Werken Wolfgang G. Schröters aus den Archiven der Deutschen Fotothek erhalten wir in der Ausstellung die seltene und spannende Möglichkeit in äußerst komplexe, sowohl analoge als auch elektronische Prozesse der Bilderzeugung Einblick zu nehmen. Vor allem aber sehen wir einen Meister der frühen, kreativen und experimentellen Farbfotografie bei der Arbeit.

Es erscheint eine Begleitpublikation in Form einer Archivbox mit einer 64seitigen Begleitbroschüre und 20 qualitätvollen Prints auf Cromolux 200g-Papier. 50 Vorzugsexemplare enthalten zusätzlich ein Diapositiv.

In Kooperation mit der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden und der Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg, ist die Ausstellungsreihe ‚"Aus den Archiven" entstanden, die jährlich hervorragende Fotografien und fotografische Positionen aus den umfangreichen Fotodepots der drei beteiligten Häuser zeigt. Im vergangenen Jahr startete die Reihe die im letzten Jahr erfolgreich mit der erfolgreichen Ausstellung ‚"1945. Köln und Dresden. Fotografien von Hermann Claasen und Richard Peter‘" gestartet ist. Diese Reihe zeigt Fotografien aus den hervorragenden Fotodepots und -beständen der drei beteiligten Häuser, die weithin positiv aufgenommen wurde und anschließend im Stadtmuseum Dresden gezeigt werden konnte.

Link zur Ausstellung:

www.landesmuseum-bonn.lvr.de

Download Kalenderdaten:

Kalender